6.8 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Samsung zeigt neues Smartphone-Design

Samsung will bei einem seiner nächsten Top-Smartphones offensichtlich ein ungewöhnliches Design präsentieren. Das Display des neuen Modells soll über drei Seiten gehen.

Samsung will bei einem seiner nächsten Top-Smartphones einem Medienbericht zufolge ein ungewöhnliches Design präsentieren. Das Display eines neuen Modells der Galaxy-S-Reihe solle über drei Seiten gehen, berichtete der Finanzdienst Bloomberg am Mittwoch. Samsung hatte bereits mit einem Bildschirm experimentiert, der über die rechte Kante des Geräts ging. Damit sollen etwa Benachrichtigungen auch von der Seite sichtbar sein. Die beiden neuen Galaxy-S-Modelle bekämen zudem ein Metallgehäuse und nutzten die modernsten Samsung-Chips, schrieb Bloomberg unter Berufung auf informierte Quellen. Samsung hat für den 1. März zu einer Neuheiten-Vorstellung am Rande der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona geladen. Es wird erwartet, dass die neuen Top-Geräte dort vorgestellt werden.

Im vergangenen Quartal hatte Samsung Marktanteile an das iPhone 6 von Apple verloren. Das könnte die Südkoreaner nach Einschätzung einiger Marktforscher sogar den Titel des größten Smartphone-Anbieters gekostet haben. Apple verkaufte 74,5 Millionen iPhones. Samsung wird in etwa auf gleicher Höhe gesehen, nennt selbst aber keine Zahlen mehr. Außerdem macht Samsung der Erfolg chinesischer Anbieter wie Xiaomi bei günstigen Smartphones zu schaffen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Heiko Meyer wird Aufsichtsratsvorsitzender von HPE Deutschland

Heiko Meyer ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH gewählt worden. Er löst damit Menno Harms ab, der diese Rolle seit 2005 innehatte.

Eset verstärkt sein Vertriebsteam im Consumer-Bereich

Der europäische IT-Sicherheitshersteller Eset verstärkt ab sofort sein DACH-Vertriebsteam mit Axel Witt als Senior Channel Account Manager.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.