9.8 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 21, 2025

Salesforce hebt Prognose nach gutem Jahresstart an

Der SAP-Rivale Salesforce schaut nach einem guten Start in das neue Jahr mit Zuversicht auf das Gesamtjahr.

Der SAP-Rivale Salesforce schaut nach einem guten Start in das neue Jahr mit Zuversicht auf das Gesamtjahr. Beim Umsatz erwartet das Unternehmen nun bis zu 26 Milliarden Dollar, wie aus einer am Donnerstag nach US-Börsenschluss veröffentlichten Mitteilung hervorgeht. Das sind 250 Millionen mehr als bisher erwartet und wäre ein Anstieg von fast einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei der Gewinnentwicklung ist Salesforce nun optimistischer. Im abgelaufenen Quartal legte der Umsatz um 23 Prozent auf 5,96 Milliarden Dollar zu. Der Gewinn verfünffachte sich fast unter dem Strich auf 469 Millionen Dollar. Finanzchefin Amy Weaver sprach von starkem Geschäft über alle Produkte, Regionen und Kundengrößen hinweg.

Salesforce ist auf cloudbasierte Unternehmenssoftware spezialisiert. Firmenchef Marc Benioff hat auch durch mehr als 60 Übernahmen in den vergangenen 21 Jahren aus einem Start-up einen Riesen des Cloud-Computings gemacht. Anfang Dezember hatte Salesforce die Übernahme des Bürokommunikationsdienstes Slack für knapp 30 Milliarden Dollar angekündigt. Anleger schlossen sich dem Optimismus an. Der Aktienkurs von Salesforce sprang im nachbörslichen Handel um knapp fünf Prozent nach oben. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Eno vertreibt ab sofort HD+ Produkte

TK-Distributor Eno erweitert sein Sortiment um Produkte von HD+. Fachhändler können den HD+ TV-Stick ab sofort direkt ab Lager beziehen.

Samsung erwartet höchsten Gewinn seit mehr als drei Jahren

Samsung übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen des Marktes deutlich. Der südkoreanische Elektronikriese profitiert von den zuletzt angestiegenen Preisen für Computerchips.

ADN erschließt mit neuem Partnerprogramm „How to Specialize“ Resellern die Vorteile einer Microsoft Azure-Spezialisierung

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil.