8.8 C
Flensburg
Samstag, April 19, 2025

Pentacom gewinnt Goldwettbewerb von Ebertlang

Systemhaus Pentacom gewinnt den Goldwettbewerb von Distributor Ebertlang. Preise im Gesamtwettbewerb von über 10.000 Euro wurden überreicht.

Beim Goldwettbewerb von VAD Ebertlang war ein Rekord-Teilnehmerfeld von rund 2.000 Fachhändlern dabei. Es ging um Goldpreise im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro. Die Pentacom GmbH aus Berlin konnte sich vor den Zweitplatzierten Sven Olaf Schuran.it und der Treml & Sturm Datentechnik GmbH auf Rang Drei den Sieg sichern. Anna Hettche-Stork, Teamleiterin bei Ebertlang, überreichte den Hauptpreis, ein fünfteiliges Münz-Set im Wert von rund 4.000 Euro. Pentacom-Geschäftsführer Michael Schröter und seine Mitarbeiterin Laetitia Coorssen zeigten sich entsprechend glücklich: „Damit hätten wir nicht gerechnet. Besser kann ein Jahr kaum starten.“

Von Oktober bis Ende Dezember konnten alle Fachhandelspartner des Distributors mit der Backup-Software BackupAssist, der E-Mail-Archivierungslösung MailStore sowie Produkten von Alt-N, wie dem MDaemon Messaging Server, und von G Data ihr Punktekonto füllen und sich somit einen der 15 Goldpreise sichern. „Der Goldwettbewerb ist nicht nur für uns zu einer Tradition geworden, sondern zählt mittlerweile auch bei vielen unserer Partner zur festen Planung ihres Jahresendgeschäfts. Der erneute Teilnehmerrekord beweist das einmal mehr“, so Steffen Ebert, Co-CEO bei Ebertlang.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bericht: Intel könnte Mehrheit an Altera bald verkaufen

Der kriselnde Chip-Riese Intel steht offenbar kurz vor dem Verkauf eines Anteils an seinem Geschäft mit programmierbaren Chips.

Kryptowährung Ether als Provision zulässig

Dass Mitarbeiter für erfolgreiche Abschlüsse zusätzlich Geld erhalten, ist in manchen Branchen nicht ungewöhnlich. Aber muss die Provision in herkömmlichem Geld ausgezahlt werden?

Nvidia: KI-Technik für 500 Milliarden Dollar in den USA

Chips von Nvidia sind eine Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz und werden inzwischen auch in den USA produziert. Donald Trump nutzt eine Firmenmitteilung zu Hightech-Fabriken für Eigenlob.