11.8 C
Flensburg
Montag, Oktober 6, 2025

PC-Erholung und Rechenzentren treiben Intel an

Intel profitiert von der abgebremsten Talfahrt im PC-Markt und einem starken Geschäft bei Rechenzentren. Im Schlussquartal steigert der Konzern sowohl Umsatz als auch Ergebnis.

Der weltgrößte Chiphersteller Intel profitiert von der abgebremsten Talfahrt im PC-Markt und einem starken Geschäft bei Rechenzentren. Im Schlussquartal 2014 legte der Umsatz um 6,4 Prozent auf 14,72 Milliarden Dollar (12,6 Milliarden Euro) zu. Der Gewinn stieg um 39 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar, wie Intel nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Die Quartalszahlen demonstrierten jedoch abermals die Probleme von Intel im Geschäft mit Smartphones und Tablets. So vermeldete die Sparte für Mobil- und Telekom-Chips einen ungewöhnlichen negativen Umsatz von sechs Millionen Dollar. Letztlich zahlte Intel dafür drauf, dass Hersteller die Prozessoren nutzten. Der Bereich fuhr so einen operativen Verlust von 1,11 Milliarden Dollar ein. Im gesamten Jahr addierte sich das Minus auf 4,2 Milliarden Dollar, bei einem schmalen Umsatz von 202 Millionen Dollar. Zugleich verkündete Intel, man habe im gesamten Jahr das Ziel, Chips in 40 Millionen Tablets zu bringen, mit 46 Millionen Geräten übertroffen.

Finanziert wird die Großzügigkeit im Mobil-Geschäft von den bewährten Geldbringern: Personal Computer und Server für Rechenzentren. Intel ist ein zentraler Profiteur des insgesamt etwas besseren Geschäfts mit Notebooks und Desktop-Rechnern. War der PC-Absatz im Jahr 2013 noch um ein Zehntel eingebrochen, errechneten Marktforscher für das vergangene Jahr ein Minus von maximal zwei Prozent. Bei Intel legte der Umsatz im PC-Bereich im Schlussquartal um drei Prozent auf 8,87 Milliarden Dollar zu. Die Sparte machte damit immer noch rund 60 Prozent des Intel-Geschäfts aus. Ihr operativer Gewinn sprang sogar um 18,7 Prozent auf knapp vier Milliarden Dollar hoch. Bei Rechenzentren wuchs der Umsatz um ein Viertel auf knapp 4,1 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis des Bereichs schoss um 39 Prozent auf gut 2,2 Milliarden Dollar hoch. Das junge Geschäft mit Chips für vernetzte Geräte brachte einen operativen Quartalsgewinn von 185 Millionen Dollar bei knapp 600 Millionen Dollar Umsatz ein. Die Aktie gab nachbörslich zunächst um fast zwei Prozent nach. Die Gewinnerwartung wurde zwar übertroffen, die Umsatzprognose bei 13,7 Milliarden Dollar für das laufende Quartal enttäuschte aber den Markt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

TD Synnex wird Channel-Partner für Europa-Cloud von AWS

Der Start der AWS European Sovereign Cloud (ESC) nimmt Formen an. TD Synnex wurde jetzt als einer der ersten Distributoren für die ESC nominiert.

Das sind die Top-Partner von Trend Micro

Der japanische Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat seine besten Partner im DACH-Raum ausgezeichnet.

Stéphane Israël leitet die AWS European Sovereign Cloud

Stéphane Israël wird zu Amazon Web Services (AWS) stoßen. Als Geschäftsführer der AWS European Sovereign Cloud soll er die globalen Bemühungen des Unternehmens im Bereich digitaler Souveränität vorantreiben.