Der Software-Konzern steigerte im zweiten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn. Der übernomme Hardware-Anbieter Sun sei das beste Investment von Oracle gewesen.
Oracle steigerte im zweiten Quartal des Fiskaljahres seinen Gewinn um 18 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar. Der Umsatz legte leicht um 3 Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar zu. Die Umsätze wuchsen über alle Geschäftsbereiche: Neue Software Lizenzen und Cloud Computing stieg um 17 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. Die Umsätze mit Updates und Produkt-Support legten um 7 Prozent auf 4,3 Milliarden zu.
Doch CEO Larry Ellision identifizierte die im Jahr 2010 akquirierte Sun als Treiber für dieses Wachstum: „Unsere 7,4 Milliarden Dollar teure Übernahme von Sun ist das profitabelste Investment, das wir jemals getätigt haben“, so Ellison.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.