CEO Larry Ellison präsentierte gestern am Oracle-Firmensitz in Redwood Shores Details über die bereits im vergangenen Jahr vorgestellte Version 12c seiner Datenbank, die jetzt auf der In-Memory-Technologie basiert. Sie soll ab Juli erhältlich sein. Die Abfragen der Datenbank laufen im Arbeitsspeicher ab, was die Geschwindigkeit deutlich erhöhen soll. Konkurrent SAP ist mit HANA seit einigen Monaten im angestammten Markt von Oracle mit dieser Technologie erfolgreich. Laut Ellison sollen die Datenbankabfragen hundert bis tausend Mal schneller als in der Vergangenheit abgewickelt werden. Die Performance sei so außergewöhnlich, so der Oracle-Chef, dass einige Kunden in der Beta-Phase irrtümlicherweise dachten, dass die Datenbank defekt sei. „Unternehmen können ihre Arbeitsweise aufgrund dieses Technologiewandels grundlegend ändern. Sie erhalten Informationen in Echtzeit“, so Ellison weiter.
Oracle tritt spät in einen Markt ein, in dem SAP HANA und Vertica von Hewlett-Packard bereits gut etabliert sind. CEO Ellison begründet die Zeitverzögerung mit dem Umstand, dass Oracle verhindern wollte, dass die Kunden ihre bestehenden Applikationen anpassen müssen. Darüber hinaus habe der Hersteller einige Probleme der bereits am Markt verfügbaren Lösungen vermeiden wollen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.