2.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 19, 2025

Netwrix baut in DACH massiv ab

Security-Spezialist Netwrix baut in der DACH-Region massiv ab. Das Team wird auf zwei Personen reduziert. Auch County Manager Jürgen Venhorst muss gehen.

Security-Spezialist Netwrix baut in der DACH-Region massiv ab. «Netwrix überarbeitet derzeit seine Prozesse, um künftig den Anforderungen von Kunden, Interessenten und Partnern in der Region noch besser gerecht werden zu können. Wir nehmen entsprechende Umstrukturierungen für die Region vor», zitiert das Schweizer Magazin den Anbieter. Auch DACH-Country-Manager Jürgen Venhorst muss gehen. «Im Zuge eines Strategiewechsels hat das Netwrix-Management beschlossen, seine Kräfte in der DACH-Region auf zwei Personen zu reduzieren», so Venhorst. Mit Ausnahme dieser zwei Personen sei das gesamte Team gebeten worden, das Unternehmen zu verlassen. Netwrix schreibt, man werde «zeitnah über weitere Pläne informieren».

Der ehemalige G Data-Manager Venhorst war seit Februar 2019 bei Netwrix beschäftigt. Er wollte  eigentlich die Präsenz von Netwrix in der DACH-Region erhöhen. Die Datensicherheitsplattform von Netwrix wurde entwickelt, um die Identifizierung und Klassifizierung sensibler, regulierter und kritischer Daten zu erleichtern, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cyberangriff: Daten von Millionen Qantas-Kunden öffentlich

Im Juli hatten sich Cyberkriminelle Zugang zu den sensiblen Daten verschafft, um Geld zu erpressen. Nach dem Verstreichen einer Frist sollen sie die Informationen nun online gestellt haben.

Schlag gegen Cybercrime: 1.406 Betrugs-Websites gesperrt

Mit vermeintlich lukrativen Geldanlagen versprechen Kriminelle im Netz große Gewinne - doch für die arglosen Opfer ist es ein Verlustgeschäft. Ermittler vermelden nun Erfolge der «Operation Herakles».

Samsung erwartet höchsten Gewinn seit mehr als drei Jahren

Samsung übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen des Marktes deutlich. Der südkoreanische Elektronikriese profitiert von den zuletzt angestiegenen Preisen für Computerchips.