12.8 C
Flensburg
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Maxfield ist wieder da

Ein Start-up hat sich die Namensrechte an der ehemaligen Firma von Franjo Pooth gesichert. Maxfield geht mit einem neuen Portfolio und einem Distributionsvertrag mit einem Broadliner an den Start.

Auf der IFA stutzten einige Besucher an einem Messestand unweit des Fachhandelsbereichs Reseller Park. Dort präsentierte sich die Firma Maxfield. Bekannt wurde das Unternehmen durch seinen Chef Franjo Pooth und dessen Gattin Verona. Nach der Insolvenz im Jahr 2008 verschwand der Hersteller, der sich auf MP3-Player konzentriert hatte, von der Bildfläche. Steffen Müller sicherte sich später die Namensrechte und geht jetzt mit der Maxfield GmbH mit Sitz in Buchen an den Start. „Wir haben uns ganz bewusst nur auf die Namensrechte konzentriert. Inhaltlich sind wir ein ganz anderes Unternehmen“, betont Müller. Die neugegründete Maxfield hat sich auf induktive Ladestationen spezialisiert. Mit den Produkten werden über zwei Geschäftsbereiche sowohl Consumer als auch Industriekunden beliefert. Das Prinzip: Durch Auflegen auf ein Pad werden mobile Endgeräte kabellos aufgeladen. Im B2B-Segment werden die Ladestationen in Möbel integriert und sollen im Office-Bereich, Hotels oder vertikalen Märkten wie beispielsweise dem Automobilsektor eingesetzt werden.

„Im B2C-Umfeld vertreiben wir die Ladestationen überwiegend über Retailer oder Verbundgruppen. Erste Media Markt- und Expert-Filialen verkaufen die Geräte bereits“, so Konstantin Beckers, Key Account Manager bei Maxfield, gegenüber ChannelObserver. Im B2B-Segment vermarktet Maxfield die Ladestationen über den ITK-Fachhandel. Mit Broadliner Ingram Micro konnte ein erster Distributor gewonnen werden. Das Prinzip des induktiven Ladens wurde vor rund hundert Jahren von Nikola Tesla entdeckt. Elektrische Zahnbürsten werden bereits seit vielen Jahren durch magnetische Induktion geladen. Eine Ladestation erzeugt mit Hilfe von Induktionsspulen ein magnetisches Wechselfeld, das seine Feldlinien in Stärke und Richtung ändert. Wird nun beispielsweise ein Smartphone, das ebenfalls über eine Spule verfügt, auf die Ladeplatte gelegt, wird lokal zwischen den Spulen Spannung induziert, die den Akku auflädt.  

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

ADN lädt Channel-Partner zur CSP Week: Coachings zu KI, Sicherheit und digitaler Zusammenarbeit

Die ADN Microsoft CSP Week ist zurück – und bringt vom 24. bis 28. November 2025 eine außergewöhnliche Reihe an Top-Speakern und Branchenexpert:innen auf die virtuelle Bühne.

Samsung erwartet höchsten Gewinn seit mehr als drei Jahren

Samsung übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen des Marktes deutlich. Der südkoreanische Elektronikriese profitiert von den zuletzt angestiegenen Preisen für Computerchips.

Sechs neue «Gigafactories» für KI in EU geplant

Aufholen beim Thema KI: Die EU legt mit neuen KI-Fabriken im Wettlauf mit den USA und China nach. In Deutschland gibt es dafür bereits ein Projekt.