18.8 C
Flensburg
Sonntag, Juli 20, 2025

Marktforscher: Apples iPhone holte 2021 in Europa auf

Apple hat im Pandemie-Jahr 2021 im europäischen Smartphone-Markt den Abstand zum Spitzenreiter Samsung verkürzt.

Apple hat im Pandemie-Jahr 2021 im europäischen Smartphone-Markt den Abstand zum Spitzenreiter Samsung verkürzt. Das iPhone sei beim Marktanteil von 22 auf 26 Prozent vorgerückt, berichtete die Analysefirma Counterpoint Research am Montag. Samsung mit seinen verschiedenen Smartphone-Modellen blieb demnach bei 32 Prozent.

Apple steigerte dabei nach Berechnungen von Counterpoint den iPhone-Absatz um ein Viertel. Noch höhere Zuwachsraten erzielten chinesische Rivalen, die Marktanteile des Huawei-Konzerns unter sich aufteilten. So verkaufte Xiaomi 50 Prozent mehr Telefone und erhöhte den Marktanteil von 14 auf 20 Prozent. Oppo konnte den Absatz nahezu verdoppeln, der Marktanteil wuchs von fünf auf acht Prozent. Huawei war in westlichen Märkten weitgehend von der Bildfläche verschwunden, nachdem US-Sanktionen der einstigen globalen Nummer zwei den Zugang unter anderem zu Google-Diensten versperrt hatten.

Im vierten Quartal zog Apple mit 32 Prozent Marktanteil fast mit Samsung gleich (33 Prozent). Im Weihnachtsgeschäft verkauft sich das iPhone nach Erscheinen neuer Modelle traditionell besonders stark und Apple überholt beim weltweiten Absatz meist Samsung für ein Vierteljahr. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Datev: Nutzung von E-Rechnung noch zögerlich

Deutschland größtes Software-Haus für die Steuerbranche bietet auch Lösungen für die neue E-Rechnung an. Diese werden verstärkt genutzt - es könnte aber auch mehr sein.

ADN übernimmt DACH-Exklusivvertrieb für Jitterbit

Der Bochumer IT-Distributor ADN vertreibt ab sofort exklusiv die Lösungen des US-Unternehmens Jitterbit im DACH-Raum.

Oracle investiert zwei Milliarden Dollar in deutsche Cloud

Oracle will in den kommenden fünf Jahren in Deutschland zwei Milliarden US-Dollar investieren, um der wachsenden Nachfrage nach Anwendungen künstlicher Intelligenz und nach Cloud-Infrastruktur gerecht zu werden.