11.8 C
Flensburg
Freitag, Oktober 3, 2025

IT-Gehälter: So viel verdienen KI-Spezialisten

Die Bezüge für KI- und ML-Spezialisten sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen, so eine aktuelle Sonderauswertung von Gehältern in der IT-Branche von Mercer.

Die Bezüge für KI- und ML-Spezialisten sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen, so eine aktuelle Sonderauswertung von Gehältern in der IT-Branche von Mercer. Demnach ist die Vergütung für KI- und ML-Experten mit drei bis fünf Jahren Berufserfahrung in vielen europäischen Ländern signifikant höher ist als die ihrer Kollegen in der Jobfamilie Research & Developement (R&D). So liegt das aktuelle Grundvergütungsniveau für Experten im Bereich KI & ML mit über 90.000 Euro rund 13 Prozent höher als bei gleichwertigen Positionen im Bereich Forschung & Entwicklung in Deutschland. In UK beispielsweise liegen die Gehälter sogar 25 Prozent über dem Niveau der Kollegen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung.

Diese Unterschiede in den Gehältern seien nicht nur auf spezielle Fachkenntnisse zurückzuführen, sondern auch auf die strategische Bedeutung dieser Technologien für Unternehmen. In einer Zeit, in der digitale Transformation und Innovation an der Tagesordnung sind, wiege die Rolle von KI und ML schwerer denn je – was sich auch in den Vergütungsstrukturen widerspiegele, so die Experten von Mercer.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Infinigate vertreibt Thales-Cybersicherheitslösungen in der Schweiz

Security-Distributor Infinigate erweitert das Portfolio in der Schweiz um die Cybersicherheitslösungen von Thales.

Gartner: Nur wenige Unternehmen setzen auf vollständig autonome KI-Agenten

Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner beschäftigen sich nur 15 Prozent der IT-Leiter derzeit mit vollständig autonomen KI-Agenten - also Systemen, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten.

Bitkom: Bund soll Kommunen bei der Digitalisierung helfe

Der Bund sollte mehr Möglichkeiten erhalten, die Digitalisierung von Kommunen zu unterstützen und so teure Doppelstrukturen zu vermeiden.