21.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Zollstreit: Deutsche Wirtschaft setzt auf Verhandlungen

Wie umgehen mit dem unberechenbaren Kurs von US-Präsident Donald Trump? Der Bundesverband der Deutschen Industrie hofft auf Verhandlungen und meint: Die EU ist in keiner schlechten Position.

Im handelspolitischen Konflikt mit den USA setzt die deutsche Wirtschaft auf Verhandlungen. «Der Rechtsstreit um die Zollpolitik in den USA vergrößert die allgemeine Unsicherheit für Unternehmen, freien Handel und globale Lieferketten einmal mehr», sagte Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Unsicherheit bei Unternehmen

Bereits jetzt führten die «handelspolitischen Kapriolen» bei europäischen Unternehmen zu Investitionszurückhaltungen und einer abwartenden Haltung in Bezug auf geplante Projekte in den USA. «Das kann nicht im Interesse der US-Wirtschaft sein», unterstrich Niedermark.

Die EU-Kommission verhandelt derzeit mit der US-Regierung über einen möglichen Deal zur gegenseitigen Aufhebung von Zöllen und anderen Handelsbeschränkungen.

BDI: EU in keiner schwachen Verhandlungsposition

Die Verhandlungen sollten nun umso engagierter starten und konstruktiv und auf Augenhöhe geführt werden, verlangte Niedermark. «Die EU ist in keiner schwachen Verhandlungsposition, denn es gibt eine ganze Reihe von Schlüsseltechnologien, bei KI und Robotik, bei digitaler Hardware und Vernetzung, im Maschinenbau, in denen die USA auf unsere Kompetenzen angewiesen sind.» Die EU könne diese Marktmacht als Verhandlungsinstrument nutzen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Infinigate vergrößert Portfolio mit Swissbit-Produkten

Der Security-VAD Infinigate kooperiert mit Swissbit, einem Hersteller von Speicher- und Sicherheitslösungen.

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.

Adobe kann KI-Sorgen der Anleger nicht zerstreuen

Der US-Softwarekonzern Adobe hat seinen skeptischen Anlegern mit dem Ausblick auf das laufende Quartal kaum Zuversicht einhauchen können.
ANZEIGE
ANZEIGE