6.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Intel kauft Altera für 16,7 Milliarden Dollar

Der weltgrößte Chiphersteller Intel macht ernst und legt für die Übernahme des kleineren Rivalen Altera 16,7 Milliarden Dollar auf den Tisch.

Der weltgrößte Chiphersteller Intel macht ernst und legt für die Übernahme des kleineren Rivalen Altera 16,7 Milliarden Dollar auf den Tisch. Intel bietet wie bereits seit längerem spekuliert 54 US-Dollar in bar je Altera-Papier, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Das sind rund 10 Prozent mehr als der Schlusskurs vom Freitag. Sollte der Deal durchgehen, wäre es die größte Übernahme in der Firmengeschichte von Intel. Zuletzt hatte sich die Gerüchteküche um eine bevorstehende Übernahme wieder aufgeheizt, nachdem Gespräche im April zunächst gescheitert seien sollen. Altera ist im Silicon Valley in Kalifornien zu Hause und fertigt vorwiegend stromsparende programmierbare Chips, die unter anderem in Rechenzentren eingesetzt werden. In dem Gebiet macht Intel seine profitabelsten Geschäfte, das traditionelle PC-Geschäft hingegen lahmt derzeit wegen der Konkurrenz von Smartphones und Tablets.

In der Branche herrscht Hochzeitsfieber: In der vergangenen Woche hatte der in Singapur beheimatete Halbleiterhersteller Avago Technologies den Kauf des US-Spezialisten für Drahtlos Chips Broadcom für 37 Milliarden Dollar angekündigt – den bisher größten Deal in der Geschichte der Branche. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.