11.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

Ifo-Institut: Materialmangel zieht Preiserhöhungen nach sich

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich dem Ifo-Institut zufolge weiter verschärft. Immer mehr Unternehmen gäben ihre gestiegenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiter.

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich dem Ifo-Institut zufolge weiter verschärft. Immer mehr Unternehmen gäben ihre gestiegenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiter. «Die Beschaffungskrise stellt eine reale Gefahr für den Aufschwung dar», sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, am Mittwoch. Bei der monatlichen Konjunkturumfrage des Instituts berichteten im August 69 Prozent der Industriefirmen über Engpässe und Probleme bei Vorprodukten und Rohstoffen – nach 64 Prozent im Juli ein Höchststand. Halbleiter und Mikrochips fehlten bei 91,5 Prozent der Autohersteller und -zulieferer und bei 84 Prozent der Hersteller elektrischer Ausrüstungen. Über die Marktlage bei Holz klagten 86 Prozent der Möbelhersteller.

«Als Folge dieser Beschaffungskrise wollen immer mehr Unternehmen die Preise erhöhen», teilten die Konjunkturforscher mit. Die Ifo-Preiserwartungen seien auf einen Rekordwert gestiegen. Vor allem die Metall- und Elektroindustrie plane Preiserhöhungen, aber auch die chemische Industrie und der Maschinenbau. Vergleichsweise wenig Spielraum sehe hingegen die Autobranche. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Salesforce-Manager Neal wird EMEA-Chef von Ultimo

Ultimo, Anbieter von Software im Bereich Enterprise Asset Management (EAM), hat Philip Neal zum neuen Senior VP für die Regionen EMEA und APAC ernennt.

Mediamarkt/Saturn steigert Umsatz und verdient mehr

Der Handelskonzern Ceconomy legt beim Umsatz zu und übertrifft die eigenen Erwartungen. Was hinter dem Wachstum steckt.

Chipmangel in der Industrie wächst

In der deutschen Industrie zeichnet sich ein steigender Chipmangel ab.