6.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Gartner: Für CEOs ist Cybersicherheit entscheidend für Wachstum

Für 85 Prozent der CEOs ist Cybersicherheit inzwischen ein entscheidender Faktor für das Unternehmenswachstum, so eine aktuelle Gartner-Umfrage.

Für 85 Prozent der CEOs ist Cybersicherheit inzwischen ein entscheidender Faktor für das Unternehmenswachstum, so eine aktuelle Gartner-Umfrage. Befragt wurden 456 CEOs und Führungskräfte weltweit zwischen Juni und November 2024.

Ein weiteres zentrales Ergebnis: 61 Prozent der CEOs äußerten konkrete Sorgen über Cyber-Bedrohungen. Als wesentliche Treiber gelten der wachsende Einfluss von KI im Geschäftsleben sowie politische Debatten rund um Herkunft und Nutzung fortschrittlicher Technologien. Im Zuge veränderter Risikoeinschätzungen wird Cybersicherheit immer häufiger als strategischer Enabler verstanden.

«Cybersicherheit ist längst nicht mehr nur eine Schutzmaßnahme – sie ist ein Katalysator für Wachstum», so Gartner-Analyst David Furlonger.«CEOs sollten hervorheben, welche Rolle Sicherheitsverantwortliche dabei spielen, das Unternehmen sowohl abzusichern als auch gezielt durch Sicherheitsstrategien voranzubringen – etwa bei der Risikobewertung in Auslandsmärkten oder beim Schutz geistigen Eigentums. Wer Sicherheit heute denkt, denkt Wertschöpfung – und genau das sollten Sicherheitschefs deutlich machen», so Furlonger weiter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Heiko Meyer wird Aufsichtsratsvorsitzender von HPE Deutschland

Heiko Meyer ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH gewählt worden. Er löst damit Menno Harms ab, der diese Rolle seit 2005 innehatte.

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.