12.7 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Gartner: Fachkräftemangel größtes Hindernis bei Einführung neuer Technologien

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner sehen IT-Führungskräfte den Fachkräftemangel als größtes Hindernis für die Einführung von aufkommenden Technologien.

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner sehen IT-Führungskräfte den Fachkräftemangel als größtes Hindernis für die Einführung von aufkommenden Technologien. Dieses Jahr wurde der Fachkräftemangel bei Weitem öfter angegeben als beispielsweise Implementierungskosten (29 %) oder Sicherheitsrisiken (7 %). Dieser Mangel wird zudem in allen sechs abgefragten Technologiebereichen (Recheninfrastruktur & Plattformdienste, Netzwerk, Sicherheit, digitaler Arbeitsplatz, IT-Automatisierung sowie Speicher- und Datenbanksysteme) als einer der wichtigsten Faktoren genannt. Die Verfügbarkeit von Fachkräften gilt für IT-Führungskräfte als Hauptrisikofaktor für die Einführung der meisten IT-Automatisierungstechnologien (75 %) und für fast die Hälfte der Technologien für den digitalen Arbeitsplatz (41 %).

«Der anhaltende Trend zum mobilen Arbeiten und die beschleunigten Einstellungspläne im Jahr 2021 haben die Knappheit an IT-Fachkräften verschärft. Besonders deutlich wird dieser Trend in den Bereichen, Cloud, Edge, Automatisierung und kontinuierliche Bereitstellung», sagt Yinuo Geng, Research Vice President bei Gartner. «Die in der Studie untersuchten IT-Automatisierungstechnologien belegen diesen Trend: Nur 20 % von ihnen haben sich seit 2020 im Adoptionszyklus weiterentwickelt. Schuld daran ist die Fachkräfteproblematik.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.