6.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 26, 2025

Digitalpakt Schule: Fördergeld fast komplett verplant oder ausgegeben

Nach dreieinhalb Jahren Digitalpakt Schule ist von den rund 6,5 Milliarden Euro Bundesmitteln ein Großteil des Geldes verplant oder ausgegeben.

Nach dreieinhalb Jahren Digitalpakt Schule ist von den rund 6,5 Milliarden Euro Bundesmitteln ein Großteil des Geldes verplant oder ausgegeben. Das teilten Bundesbildungsministerium und Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag mit. Den Angaben zufolge waren im Dezember ingesamt 4,1 Milliarden Euro in den Ländern für konkrete Projekte gebunden, also verplant, und knapp 2 Milliarden abgeflossen. Die Länder müssen halbjährlich Informationen zum Abruf der Fördergelder nach Berlin übermitteln. Rund 26 000 der insgesamt etwa 40 000 Schulen in ganz Deutschland profitierten bereits vom Digitalpakt, hieß es.

Das Förderprogramm zum technischen Ausbau der Schulen war 2019 aufgelegt worden und läuft bis 2024. Der Bund hatte zunächst fünf Milliarden Euro bereitgestellt etwa für digitale Lernplattformen, den Aufbau von schuleigenem Wlan oder für die Anschaffung von interaktiven Tafeln (Smartboards). Im Zuge von Corona wurde das Programm dreimal aufgestockt: 500 Millionen Euro für Laptops für bedürftige Schüler, 500 Millionen für Geräte für Lehrkräfte und 500 Millionen für Schuladministratoren. Die Bundesländer müssen zum Bundesanteil zehn Prozent Eigenanteil beisteuern, so dass sich sogar eine Gesamtsumme von mehr als 7 Milliarden Euro ergibt.

Schulen sind eigentlich Ländersache. Die Ampel-Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag aber vorgenommen, nach dem Ende des laufenden Programms 2024 die Einrichtungen mit einem «Digitalpakt 2.0» bei der Ausstattung mit Technik und Infrastruktur weiter zu unterstützen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Dienste von AWS laufen wieder normal

Eine erhebliche Störung bei Amazon Web Services legte zahlreiche bekannte Websites und Apps lahm. Jetzt laufen die Dienste wieder - was war der Grund für den Ausfall?

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.

Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor

Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll.