12.9 C
Flensburg
Freitag, Oktober 3, 2025

Deutlich mehr Mobilfunkkunden – O2 legt weiter zu

Neben der Deutschen Telekom und Vodafone gehört Telefónica Deutschland mit seiner Marke O2 zu den etablierten Handynetzbetreibern. Das Münchner Unternehmen ist auf Wachstumskurs.

Der Telekommunikationsanbieter Telefónica Deutschland (O2) kommt im Werben um Neukunden weiter voran. Im letzten Quartal 2023 stieg die Zahl der Mobilfunk-Vertragskunden um 284 000, wie die Deutschlandtochter des spanischen Telefónica-Konzerns am Mittwoch mitteilte. Das war etwas mehr als im Vorjahreszeitraum.

Im Vergleich zu Vodafone hat O2 einen deutlichen Vorsprung: Der Wettbewerber hatte im Jahresendquartal ein Mobilfunk-Vertragskundenplus von 95 000 vermeldet. Die Telekom hat für den Zeitraum noch keine Zahlen vorgelegt. Alle Anbieter werben mit Fortschritten beim 5G-Netz. Bei O2 liegt die Haushaltsabdeckung bei 95 Prozent.

Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas stellte zudem die Jahreszahlen für 2023 vor. Der Umsatz legte um 4,7 Prozent auf rund 8,6 Milliarden Euro zu. Allerdings liegt dieser Zuwachs großteils daran, dass in den O2-Läden teurere Smartphones verkauft wurden. Der sogenannte Serviceumsatz und damit das Kerngeschäft stieg im Mobilfunk um 2,7 Prozent auf rund 5,9 Milliarden Euro.

Im Festnetz, was für O2 eher ein Nebengeschäft ist und auf der Anmietung von Verbindungskapazitäten anderer Firmen beruht, legte die Firma ebenfalls zu. Alles in allem stieg das operative Ergebnis (Oibda) 2023 bereinigt um Sondereffekte um 3,1 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Haas sieht nach eigenen Worten eine anhaltend starke Wachstumsdynamik bei O2. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser?

Glasfaser bietet das beste Internet, an zig Millionen Haushalten ist es verfügbar. Doch die Nachfrage ist überraschend schwach, stattdessen setzen viele Bürger auf das alte VDSL-Internet. Was tun?

Gründer sehen Standort Deutschland negativer

Die heimische Start-up-Szene sieht den Standort Deutschland negativer. Nur noch 57 Prozent geben ihm in einer aktuellen Erhebung des Startup-Verbands positive Bewertungen.

Initiative Made for Germany will 735 Milliarden investieren

Das Firmenbündnis «Made for Germany» will Hunderte Milliarden am Standort Deutschland investieren. Kurz vor Beginn der Kabinettsklausur werden nun neue Zahlen bekannt.