7.8 C
Flensburg
Freitag, November 7, 2025

Dell verkauft Cloud-Sparte Boomi

Der Computerkonzern Dell hat für seine Cloud-Sparte Boomi Käufer gefunden.

Der Computerkonzern Dell hat für seine Cloud-Sparte Boomi Käufer gefunden. Die Private-Equity-Firmen Francisco Partners und TPG werden das Geschäft übernehmen, teilte Dell am Sonntagabend in Round Rock mit. Die Bar-Transaktion habe einen Wert von 4 Milliarden US-Dollar (rund 3,3 Mrd Euro) und soll bis Ende 2021 abgeschlossen werden. Weitere Details zu den Bedingungen wurden nicht genannt. Boomi ist darauf spezialisiert, verschiedene Cloud-Plattformen für Unternehmen zu integrieren. Dell hatte die Übernahme von Boomi im Jahr 2010 eingeleitet.

Dell hat in den letzten Jahren seine Bilanz aufgeräumt und eine Reihe von Geschäftsbereichen ausgegliedert. Das Unternehmen kündigte letzten Monat Abspaltungspläne seines Anteils am Infrastruktur-Software-Anbieter VMware an, seinem wertvollsten Vermögenswert. Im vergangenen Jahr hatte sich Dell von seiner Cybersicherheitssparte RSA getrennt und sie für 2,1 Milliarden Dollar an einen Finanzinvestor verkauft. Der Computerkonzern versucht seine Abhängigkeit vom Hardware-Geschäft zu verringern und befindet sich in einer Umbauphase. Unterdessen erzielt Dell immer noch rund die Hälfte seines Umsatzes durch den Verkauf von PCs an Unternehmens- und Privatkunden. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.