10.8 C
Flensburg
Montag, November 3, 2025

Dell gibt 200.000 Kunden an den Channel

Dell stärkt seinen Channel: Der Direktvertrieb erhält finanzielle Anreize, wenn er Projekte mit Partnern abschließt. 200.000 Kunden sollen an den Channel gegeben werden.

Dell erweitert sein Channel-Programm „Partner Direct“. Der Direktvertrieb soll über finanzielle Anreize dazu bewegt werden, Projekte gemeinsam mit Partnern anzugehen. So sollen die eigenen Vertriebsmitarbeiter eine Nettokompensation in Höhe von 20 Prozent beim Verkauf von PoweEdge VRTX-Lösungen sowie Storage-, Netzwerk-, Software-, Thin Client-, Workstation- und SecurWorks-Produkten erhalten, wenn ein Neukunde über den Channel betreut wird. Außerdem sollen bestehende Direktkunden an die Partner übergeben werden, teilte der Hersteller mit. Dabei soll es sich um rund 200.000 Direct-Accounts handeln. Außerdem kündigte Dell an, die Investitionen in Demogeräte „um 500 Prozent“ zu erhöhen. Es soll sichergestellt werden, dass die Partner über „die richtigen Tools, Trainings und Produkte verfügen, um erfolgreich neue Kunden gewinnen zu können“. Der Hersteller gab diese Maßnahmen auf der Dell World bekannt, die derzeit in Austin, Texas statt findet. Die einzelnen Regeln sollen am ersten Februar 2014 in Nordamerika in Kraft treten. In den anderen Regionen würden die Neuerungen im Jahresverlauf eingeführt werden.

Im November hatte Dell bereits seine Channel-Organisation mit der eigenen Verkaufsmannschaft zusammengelegt, um dadurch besser auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Das Partnerprogramm „Partner Direct“ besteht jetzt seit über sechs Jahren. Weltweit arbeitet der ehemalige Direktanbieter mittlerweile mit 143.000 Partnern zusammen. „Diese Neuerungen zeigen, dass sich Dell wirklich zum Channel bekennt. Wir sind bereits seit über sechs Jahren ein Partner von Dell und werden auch künftig gemeinsam Kunden betreuen“, so Michael Butz, CEO von UltraLevel.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs

Unter anderem wegen des Vormarschs der Künstlichen Intelligenz suchen Unternehmen nach Wegen, Geld zu sparen. Amazon setzt nun in großem Stil den Rotstift bei Bürojobs an.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.