11.8 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Cubeware: «Wir sind für die digitale Zukunft gut aufgestellt»

Mit einer neuen Produktgeneration, einem neuen Frontend basierend auf Chat-Technologie und einem neuen Gesellschafter will Cubeware im BI-Markt durchstarten.

Moderne Manager sind mobil. Und gleichgültig, wo auf der Welt sie sich gerade aufhalten, sie brauchen immer einen Überblick darüber, wo ihr Unternehmen gerade steht. Informationsverteilung unabhängig von der Unternehmens-IT ist eine wichtige Herausforderung. Und sie möchten mehr Zahlen tiefer analysieren. Mit C8 Snack, einer Lösung zur Informationslogistik, die auf einem Chat-Tool basiert, sowie seiner neuen Plattform CSP C8, zeigt sich Cubeware für die Zukunft gut gerüstet. Mehr als 200 Kunden und Partner nahmen die neuen Lösungen auf dem Cubeware Infotag in Rosenheim unter die Lupe. Weniger Bürokratie, dafür kürzere Entscheidungswege und ein höheres Innovationstempo, das ist die Zielsetzung des neuen Cubeware-Gesellschafters Ziaullah Sheriff. «Ziaullah Sheriff ist ein bodenständiger, hart arbeitender indischer Unternehmer, der das Softwaregeschäft versteht», erklärt Cubeware-CEO Wolfgang Seybold. Groß geworden ist Sheriff mit einer Bauunternehmung, die er in Bangalore Office Parks hauptsächlich für westliche Softwareunternehmen errichtet hat und betreibt. Die erste Investition in Cubeware ist bereits getätigt: In Bangalore hat der Anbieter jetzt ein zusätzliches Entwickler Lab mit einem zwanzigköpfigen Team in Betrieb genommen, berichtete Seybold: «Damit sind wir für die digitale Zukunft gut aufgestellt.» 

Anwendungen für C8 Snack zu entwickeln, war die Aufgabe des Snacktime Awards, der erstmals im Rahmen des Infotags an Cubeware-Partner vergeben wurde. Gewinner war die Ceteris AG aus Berlin für die Visualisierung einer Gebäudeautomation. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Consultnetwork aus Österreich und die Ibax AG aus der Schweiz. Begeistert reagierten Kunden und Partner auf die Möglichkeiten, die CSP C8 mit inzwischen vier Frontend-Produkten bietet. «Das geht ja dann ähnlich wie in Excel: die Planungsnebenrechnung wird zum Kinderspiel», lautete der Kommentar gleich mehrerer Besucher. Zu sehen war auch das neue Gesicht der Mobile BI App für iOS. Ab Mitte 2016 wird eine Mobile BI App für Windows-10-Endgeräte verfügbar sein. Damit trägt Cubeware dem Umstand Rechnung, dass Microsoft wieder verstärkt auf mobile Anwendungen setzt. «Viele unserer Kunden waren mit konkreten Anforderungen und Projekten angereist, die wir im Laufe der Veranstaltung besprechen konnten. Wir haben viel positives Feedback von unseren Gästen erhalten», so Seybold. 

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.

Aktien: Telefonica setzen Talfahrt fort

Die Telefonica-Aktie ist nach dem 13-prozentigen Kurssturz am Vortag zur Wochenmitte weiter abgesackt.

Also-Partnerevent: «Tolles Konzept, spannende Gespräche»

Mit großem Zuspruch und bester Stimmung feierte Also Deutschland am Mittwoch ihr Business-Event zur Allerheiligenkirmes in Soest.