5.8 C
Flensburg
Freitag, April 25, 2025

Blackberry vor massivem Stellenabbau

Bei Smartphone-Anbieter Blackberry müssen bis zu 40 Prozent der Mitarbeiter gehen. Die Entlassungswelle kommt kurz nach der Ankündigung, „strategische Optionen zu prüfen.“

Auf der Firmenwebsite von Blackberry gibt es keine offiziellen Meldungen über die Stellenstreichungen. Zu finden ist nur eine Ankündigung über das neue Smartphone „Z30“ das mit dem neuen Betriebssystem „Blackberry 10“ läuft. Bis zu 16 Stunden Laufzeit, zwei Kameras und ein Fünf-Zoll-Bildschirm bringt das neue Smartphone. Ein letzter Rettungsanker, doch noch irgendwie die Wende zu schaffen. Doch erst einmal müssen offensichtlich weiter Kosten gespart werden: Bis zu 40 Prozent müssen das Unternehmen verlassen müssen, berichtet das Wall Street Journal. Von den massiven Kürzungen sollen alle Abteilungen betroffen sein. Zuletzt hatte der Konzern die Zahl der Mitarbeiter mit 12.700 angegeben. Das Unternehmen selbst dementierte den Bericht nicht.

Zuletzt hatte der Konzern angegeben, „strategische Optionen“ zu prüfen. Dazu gehöre auch ein Verkauf des Unternehmens. Aus eigener Kraft scheint sich der Hersteller nicht mehr retten zu können, denn er verliert weiter Marktanteile: Nach 7,7 Millionen Geräten im zweiten Quartal 2012 konnte der Anbieter im gleichen Zeitraum 2013 nur noch 6,8 Millionen Geräte absetzen. Der Marktanteil verringerte sich von 4,9 auf 2,9 Prozent.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Führungswechsel bei DialogData: Dominik Witte wird Co-CEO

SAP-Spezialist DialogData hat eine neue Doppelspitze: Dominik Witte übernimmt die Rolle des Co-CEO und teilt sich die Geschäftsführung mit Michael Büttner.

Intel enttäuscht Börse mit Umsatzprognose

Intel dominierte einst die Halbleiter-Industrie - jetzt steht der Konzern im Schatten der KI-Chips von Nvidia. Der neue Chef will den Rotstift ansetzen.

IBM-Chef Krishna fürchtet Folgen von «America-First»-Politik

Das Geschäft bei IBM wächst nach einer längeren Durststrecke wieder, die Erwartungen von Analysten werden übertroffen. Doch die Politik bereitet dem Firmenchef Sorgen.