7.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Bitkom und Deutsche Messe erweitern CeBIT-Kooperation

Der Bitkom und die Deutsche Messe bauen die Zusammenarbeit bei der CeBIT aus. Vier Top-Manager aus der deutschen IT-Industrie rücken in den Messeausschuss.

Der Branchenverband Bitkom und die Deutsche Messe wollen ihre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der CeBIT ausbauen. Eine entsprechende Vereinbarung stärke die Position des Bitkom als „ideeller Träger der CeBIT“, so die Deutsche Messe AG in einer Mitteilung. Vier Top-Manager aus der deutschen IT-Industrie rücken in den CeBIT-Messeausschuss: Intel-Deutschlandchef Christian Lamprechter, HP-Deutschlandchef Heiko Meyer, Salesforce-Europachef Joachim Schreiner und Jürgen Walter, Zentraleuropachef von Fujitsu. Dem Gremium, das die Messe strategisch weiterentwickeln soll, gehören jetzt Vertreter zahlreicher IT-Unternehmen an. Darunter Christian P. Illek (Microsoft Deutschland), Martin Kinne (Unify), Martina Koederitz (IBM Deutschland), Winfried Materna (Materna GmbH) oder Hartmut Thomsen (SAP Deutschland).

„Der Bitkom war schon in der Vergangenheit unser wichtigster Partner. Mit der neuen langfristigen Vereinbarung werden wir unsere Zusammenarbeit intensivieren. Mit dem Branchen-Know-how wird der Bitkom somit noch stärker zum wesentlichen Impulsgeber“, betont CeBIT-Chef Oliver Frese.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.