10.9 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Betrug: Monster verklagt Apple-Tochter Beats

Die US-Firma Monster verklagt die Apple-Tochtergesellschaft Beats. Arglistige Täuschung, so der Vorwurf von Monster-Chef Noel Lee.

Beats muss sich in Amerika möglicherweise wegen Betrugsvorwürfen verantworten. Das ehemalige Partnerunternehmen Monster LLC hat die von Rapmogul Dr. Dre und Musikproduzent Jimmy Iovine gegründete Firma wegen arglistiger Täuschung verklagt. Wie aus in der Nacht auf Mittwoch beim zuständigen Gericht in Kalifornien eingereichten Unterlagen hervorgeht, wirft Monster Dre und Iovine vor, die Technologie sowie das Design und das Vertriebsnetz hinter den bekannten Beats-Kopfhörern geklaut zu haben.

Monster-Chef Noel Lee behauptet, von den Beats-Machern getäuscht worden zu sein und dadurch Millionen verloren zu haben. Apple hatte Beats im Mai 2014 für gut drei Milliarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) gekauft. Lee bezichtigt Dre und Iovine, ihn zuvor durch einen betrügerischen Deal mit dem taiwanesischen Smartphone-Hersteller HTC aus der Firma gedrängt zu haben. Apple wird in der Klage nicht unter den Beschuldigten aufgeführt. Die Unternehmen waren zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. (mr/dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cyberangriff: Daten von Millionen Qantas-Kunden öffentlich

Im Juli hatten sich Cyberkriminelle Zugang zu den sensiblen Daten verschafft, um Geld zu erpressen. Nach dem Verstreichen einer Frist sollen sie die Informationen nun online gestellt haben.

ADN erschließt mit neuem Partnerprogramm „How to Specialize“ Resellern die Vorteile einer Microsoft Azure-Spezialisierung

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil.

Deutschland Hauptziel für Fälschungen

Jeden Tag kommen etwa 144.000 Pakete mit gefälschter Ware nach Deutschland. Täter bleiben oft straffrei. Neue Zahlen bieten Einblick. Wie lässt sich das Problem wirksam bekämpfen?