Behörde: Immer mehr Europäer lehnen Produktpiraterie abDas Bewusstsein für den Wert von geistigem Eigentum ist in der Europäischen Union deutlich gestiegen. Nur fünf Prozent der EU-Bürger behaupten, in den letzten zwölf Monaten absichtlich gefälschte Waren gekauft zu haben. Und lediglich acht Prozent räumen ein, im gleichen Zeitraum über illegale Quellen bewusst auf Online-Angebote zugegriffen zu haben. Bei einer letzten vergleichbaren Umfrage aus dem Jahr 2017 hätten diese Werte jeweils noch bei sieben und zehn Prozent gelegen, heißt es in einem Bericht des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO), der am Dienstag am EUIPO-Sitz im spanischen Alicante veröffentlicht wurde. In der repräsentativen Studie, bei der insgesamt mehr als 25 000 Menschen in allen 27 EU-Ländern befragt wurden, kommt Deutschland mit jeweils vier und sieben Prozent auf überdurchschnittlich positive Zahlen. Diese sind allerdings seit der Vorgängerstudie des EUIPO unverändert geblieben. Sowohl in Deutschland als auch in den anderen EU-Ländern waren es mehrheitlich jüngere Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die zugaben, gefälschte Waren erworben oder auf raubkopierte Online-Inhalte zugegriffen zu haben. Aber auch Jüngere lehnen Produkt- und Digitalpiraterie zunehmend ab.
Die Ablehnung gefälschter Produkte hängt unter anderem damit zusammen, dass immer mehr Verbraucher in der EU der Überzeugung sind, dass die Qualität legaler Produkte höher ist (76 Prozent im Vergleich zu 69 Prozent 2017). Und nur noch 27 Prozent sehen es als «akzeptabel» an, sich für private Zwecke im Internet illegale Inhalte zu beschaffen – 2017 waren es noch 37 Prozent. Als erfreulich hebt das EUIPO unterdessen hervor, dass immer mehr EU-Bürger sich auch der negativen Auswirkungen von Piraterie bewusst sind und wissen, dass sie Jobs und Unternehmen zerstört, eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit darstellt (etwa beim Erwerb gefälschter Medikamente oder Kinderspielzeuge) und auch Kinderarbeit und illegalen Handel unterstützt. Corona habe den Trend gegen Fälschungen vermutlich verstärkt, heißt es. Im Zuge der Krise habe es sehr negative Reaktionen auf die Fälschung von Medikamenten und Schutzausrüstung gegeben. EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau wies unterdessen auf den Zusammenhang zwischen Information und korrektem Verhalten hin: «Unsere jüngste Untersuchung zeigt, dass wenn mehr Menschen ein Verständnis davon haben, was geistiges Eigentum ist, auch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie dieses Recht verletzen.»
Der Anteil der Europäer, die erklären, dass geistiges Eigentum Künstler und Kulturschaffende unterstützt, verdoppelte sich zum Beispiel innerhalb von drei Jahren von zehn auf 20 Prozent. «Dies ist eine starke Botschaft für politische Entscheidungsträger und zeigt, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für den Wert des geistigen Eigentums auf Bürgerebene zu schärfen», so Archambeau. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.