9.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

Apple und IBM: Erste Projekte laufen an

Die Kooperation von IBM und Apple bringt erste Ergebnisse hervor. In Deutschland starten im vierten Quartal entsprechende gemeinsame Projekte.

Im Juli hatten Apple und IBM eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Enterprise-Markt künftig mit mobilen Lösungen zu adressieren. Dazu sollte eine neue Kategorie von Business-Apps entwickelt werden, die die Big Data- und Analytics-Anwendungen von IBM auf iPad und iPhone bringen sollen. Gemeinsam waren über 100 branchenspezifische Unternehmenslösungen geplant, inklusive nativer Apps für die mobilen Endgeräte von Apple (berichtete). Jetzt zeigt die Partnerschaft der beiden Konzerne erste Ergebnisse: In Deutschland soll es bereits im vierten Quartal entsprechende Projekte geben, wie Martina Koederitz, Deutschlandchefin von IBM, auf dem Kongress von Broadliner Tech Data ankündigt. Die Namen der beteiligten Unternehmen wollte die Managerin allerdings noch nicht verraten.

Apple-Chef Tim Cook sprach bei der Ankündigung der Kooperation von einem „radikalen Schritt für Unternehmenskunden“. Zum ersten Mal würden die Big Data Analytics-Szenarien von  Big Blue den iOS-Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Über 100.000 Consultants und Software-Entwickler von IBM würden von der Erfahrung von Apple im Consumer-Segment profitieren. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.