6.9 C
Flensburg
Freitag, November 7, 2025

AMD spürt Flaute auf PC-Markt

Der Chipkonzern AMD hat im dritten Quartal die Folgen der weltweiten gedämpften Wirtschaftsaussichten zu spüren bekommen.

Der Chipkonzern AMD hat im dritten Quartal die Folgen der weltweiten gedämpften Wirtschaftsaussichten zu spüren bekommen. Vor allem auf dem Markt für PCs sei die Nachfrage deutlich geringer gewesen, teilte der Intel-Rivale am Donnerstagabend bei der Vorlage von vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal in Santa Clara mit. Das Geschäft mit Technik für Rechenzentren sei dagegen erfreulich verlaufen, ebenso so wie im Bereich Gaming.

Die Umsatzentwicklung von AMD für das dritte Quartal verfehlte dann auch die Erwartungen der Analysten und die eigenen Schätzungen deutlich. Insgesamt stieg der AMD-Umsatz im vergangenen Quartal um 29 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Dollar an, auch durch den Kauf des Chipspezialisten Xilinx. AMD hatte einen Erlös von rund 6,7 Milliarden US-Dollar plus/minus 200 Millionen US-Dollar erwartet. Analysten hatten ebenfalls mit einem Umsatz in dieser Größenordnung gerechnet.

Auch die operative Marge sei schwächer als erwartet. Die detaillierten Zahlen für das dritte Quartal will AMD am 1. November vorlegen. Das AMD-Papier geriet wegen der enttäuschenden Eckdaten nachbörslich in den USA unter Druck. Die Konkurrenten Intel und Nvidia hatten bereits im Sommer ihre Erwartungen an die Käuferzurückhaltung angepasst. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cancom erreicht höchsten Azure-Partnerstatus

Cancom wurde von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP) zertifiziert – der höchste Partnerstatus in diesem Umfeld.

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.