10.7 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Aktien: Nvidia wieder bergab

Der überraschende Ausstieg eines Großaktionärs bei Nvidia sorgt am Dienstag an der technologielastigen Nasdaq-Börse schon wieder für einen Stimmungsdämpfer.

Der überraschende Ausstieg eines Großaktionärs bei Nvidia sorgt am Dienstag an der technologielastigen Nasdaq-Börse schon wieder für einen Stimmungsdämpfer. Die Titel des Chipkonzerns, der als Inbegriff des Künstliche-Intelligenz-Megatrends gilt, verloren zuletzt 3,2 Prozent. Damit konterten die Nvidia-Aktien ihre Vortagsrally, die noch mit der Hoffnung auf einen endenden Shutdown der US-Regierung begründet worden war.

Für Gesprächsstoff sorgte die Erkenntnis, dass der japanische Tech-Investor Softbank Group schon im Oktober seine gut 32 Millionen Nvidia-Aktien für 5,8 Milliarden US-Dollar verkauft hat. Das Konglomerat von Unternehmenschef und Milliardär Masayoshi Son strich dabei 5,8 Milliarden US-Dollar ein, wie die Firma am Dienstag in Tokio mitteilte. Damit sei der Anteil komplett verkauft, hieß es.

Gemeinsam mit den Aktien von Nvidia gerieten auch andere Technologie-Titel am Dienstag wieder unter Druck, nachdem die Nasdaq-Börse am Montag noch besonders stark zugelegt hatte. Relativ stark erwischte es den App-Entwicklungsdienstleister Applovin sowie andere Werte aus der Chipbranche. Bei Broadcom, Marvell Technology, Applied Materials, Lam Research, ARM Holdings und Micron reichten die Kursverluste von 1,8 bis 5,1 Prozent.

Zuletzt hatten Anleger schon stärker die Bewertung von KI-Profiteuren hinterfragt, weshalb die Nvidia-Aktie von ihrem Rekord Ende Oktober zuletzt um fast 16 Prozent abgesackt war. Dieses Thema bekam nun neue Nahrung. Son macht derzeit viele Beteiligungen zu Geld, um sich stärker ein eigenes Geflecht an KI-Vermögensteilen aufzubauen. Allein in den ChatGPT-Betreiber OpenAI investierte Softbank seit März viele Milliarden Dollar. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Bechtle: Ebert soll Nachfolger von Unternehmenschef Olemotz werden

Der IT-Dienstleister Bechtle hat sich auf das Vorstandmitglied Konstantin Ebert (54) als Nachfolger für den langjährigen Vorstandschef Thomas Olemotz (63) festgelegt.

Herweck: «Wenn das in die Hose geht, steht dein Name drauf»

Herweck feierte mit einer Bootstour eine Event-Premiere. Jörg Herweck offenbarte zudem, warum der ITK-Distributor nur seinen Namen trägt und nicht den, von Mitgründer Dieter Philippi.

Arrow vertreibt Linux- und Open-Source-Lösungen von Atix

Arrow und der Linux- und Open Source-Anbieter Atix aben ein Distributionsabkommen für Deutschland unterzeichnet.