7.7 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 28, 2025

Abmahnung wegen „unternehmenseigenen Servern“

Wenn eine Firma mit „unternehmenseigenen Servern“ oder einem „eigenen Rechenzentrum“ wirbt, müssen diese Aussagen wörtlich genommen werden. Sonst droht eine Abmahnung.

Wenn eine Firma das Hosting von Daten anbietet und dafür mit Aussagen wie beispielsweise „unternehmenseigene Server“ in einem „eigenen Rechenzentrum“ wirbt, dann handelt sie unlauter und kann abgemahnt werden, wenn sie in Wahrheit ein Rechenzentrum einer 90-prozentigen Tochterfirma im Ausland nutzt. Für die Kunden eines Internet-Dienstleisters ist nämlich entscheidend, dass ihre Daten den unmittelbaren Zugriffsbereich ihres potentiellen Vertragspartners nicht verlassen. Mit der Auslagerung zu einer, noch dazu im Ausland ansässigen Tochtergesellschaft, die ihnen gegenüber gerade nicht vertraglich verpflichtet ist, rechnen sie nicht, so ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf.

„Wer wirbt muss redlich handeln, insbesondere die Wahrheit sagen. Auf diese einfache Formel ließe sich das etwas komplexere Lauterkeitsrecht reduzieren“, kommentiert Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, das Urteil. Natürlich dürfe sich die Werbung der Stilmittel der Übertreibung, der Satire, der Reduzierung auf wesentliche Elemente einer Leistung und dergleichen bedienen. Voraussetzung sei aber, dass der durchschnittlich verständige Verbraucher diese Stilmittel erkennen und einordnen kann. Das Mittel der Sanktion gegen unlautere Werbung ist die Abmahnung. „Diese kann nicht nur von Wettbewerbern erfolgen, sondern auch von Verbänden, wie beispielsweise Abmahnvereinen oder Verbraucherschutzverbänden“, so Schutt weiter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

EP-Gründer Edgar Haubrich verstorben

Mit großer Trauer haben die Gesellschafter, der Verwaltungsrat, der Vorstand sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ElectronicPartner vom Tod Edgar Haubrichs erfahren.

Apple könnte Anti-Tracking-Abfrage in Deutschland entfernen

Apple gab Nutzern einen Weg, Apps daran zu hindern, ihre Aktivitäten anderswo zu erfassen. Seitdem gibt es Streit. Jetzt könnten Wettbewerbs-Bedenken die Funktion in europäischen Ländern stoppen.

Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor

Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll.