Viele Verbraucher erledigen ihre Bankgeschäfte zunehmend über das Internet. Gut zwei von drei Internetnutzern (68 Prozent) in Deutschland ab 14 Jahren setzen auf Online-Banking. Das entspricht 37 Millionen Bundesbürgern, so eine Bitkom-Umfrage. Mit den heutigen TAN-Verfahren seien Bankgeschäfte im Internet so sicher wie nie, betont der Branchenverband. Mittlerweile bieten fast alle Banken auch eine Smartphone-App für das mobile Banking an. Damit die Bedienung am Mobiltelefon noch leichter wird, haben sich die Sparkassen und Volksbanken in Deutschland auf eine neue Standard-Technologie geeinigt, den GiroCode. Wer künftig eine Rechnung per Online-Banking bezahlen will, findet bald solch einen quadratischen QR-Code auf vielen Rechnungen. Dieser QR-Code enthält bereits alle Zahlungsdaten wie Empfänger, IBAN, BIC, Zahlbetrag und Verwendungszweck – gleich, ob die Rechnung am Bildschirm angezeigt oder auf Papier gedruckt vorliegt.
Über die Banking-App im Smartphone scannen Nutzer dann den Code, woraufhin alle benötigten Daten in das Überweisungsformular der App übertragen werden. Nach Eingabe der üblichen Transaktionsnummer kann die Überweisung dann direkt ausgeführt werden. Auch der Bitkom unterstützt das Format des QR-Codes auf Rechnungen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.