7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

US-Kaufhausriese zieht vor Gericht gegen Amazon-Werbung

Der US-Kaufhauskonzern Macy's befürchtet, dass der Rivale Amazon ein riesiges Werbebanner an seinem New Yorker Stammhaus anbringt und will das vor Gericht verhindern.

Der US-Kaufhauskonzern Macy’s befürchtet, dass der Rivale Amazon ein riesiges Werbebanner an seinem New Yorker Stammhaus anbringt und will das vor Gericht verhindern. Vor dem Gebäude in Manhattan prangte seit Jahrzehnten ein riesiges Logo von Macy’s – doch der Mietvertrag lief Ende August aus, nachdem der Handelskonzern sich mit dem Eigentümer des Gebäudes nicht auf eine Verlängerung einigen konnte. Macy’s sieht jedoch das Recht auf Werbung auf der gut 200 Quadratmeter großen Plakatwand weiterhin bei sich, wie ein Sprecher am Donnerstag bestätigte. Der Konzern verweist in der in New York eingereichten Klage gegen den Vermieter unter anderem darauf, dass laut den ursprünglichen Verträgen kein anderer Händler als Macy’s auf dem Platz werben dürfe.

Ob nun tatsächlich Amazon Macy’s mit Konkurrenz-Werbung ärgern will, steht unterdessen nicht eindeutig fest. Der Klage zufolge sprach der Top-Manager des Vermieters von einem sehr «prominenten Online-Händler» – es habe aber «wenig Zweifel» gegeben, dass damit Amazon gemeint gewesen sei. Spannend macht die Kontroverse auch, dass Amazon laut einem Medienbericht von August selbst große Einzelhandelsgeschäfte eröffnen will, die Kaufhäusern ähnlich sähen. Erste Standorte seien in den US-Bundesstaaten Ohio und Kalifornien geplant, schrieb das «Wall Street Journal» unter Berufung auf informierte Personen. Bisher betreibt Amazon stationäre Buchläden und zumeist kleinere Supermärkte, die dank Sensoren und Kameras ohne Kassen auskommen. Der weltgrößte Online-Händler kaufte sich vor einigen Jahren auch die Biomarkt-Kette Whole Foods. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.