7.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Umfrage: Bürger rechnen mit deutschem Google

Optimismus: Jeder fünfte Bundesbürger geht davon aus, dass einige deutsche Start-ups künftig so erfolgreich wie Google oder Facebook sein werden.

Bislang gibt es nicht viele deutsche Internet-Konzerne, die international eine große Rolle spielen. Doch das wird sich künftig ändern, glauben zumindest die Bundesbürger: Jeder Fünfte (22 Prozent) geht davon aus, dass in absehbarer Zeit einige deutsche Start-ups international ebenso erfolgreich sein werden wie Internet-Riesen wie Google oder Facebook. Gleichzeitig unterstützt rund jeder Zweite (47 Prozent) die Forderung nach mehr staatlicher Förderung für Start-ups, damit Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit mit Ländern wie den USA oder China erhalten kann, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.

Mehr als 10 Millionen Bundesbürger können sich vorstellen, selbst Aktien eines deutschen Internet-Start-ups zu kaufen, das entspricht 15 Prozent der Befragten. Rund jeder Dritte (37 Prozent) ist allerdings skeptisch – und sieht in den aktuellen Börsengängen der Start-ups Vorzeichen für eine neue Spekulationsblase am Aktienmarkt. Rund die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) hatte im Vorfeld vom Zalando-Börsengang vergangene Woche gehört. Das Börsendebüt von Rocket Internet hat dagegen für weniger Aufmerksamkeit gesorgt, nur 16 Prozent wussten davon. Zum Vergleich: Vom Börsengang des chinesischen Internet-Riesen Alibaba im September haben 42 Prozent der Bundesbürger erfahren. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cancom erreicht höchsten Azure-Partnerstatus

Cancom wurde von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP) zertifiziert – der höchste Partnerstatus in diesem Umfeld.

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.