6.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

Rewe will Online-Geschäft ausbauen

Die Supermarktkette Rewe will ihr Online-Geschäft weiter ausbauen. Neben den bereits vorhandenen E-Commerce-Shops für Wein und für Tierbedarf sollen weitere Angebote hinzukommen.

Die Supermarktkette Rewe will ihr Online-Geschäft weiter ausbauen. Neben den bereits vorhandenen E-Commerce-Shops für Wein und für Tierbedarf – weinfreunde.de und zooroyal.de  plant der Handelsriese auch ein Internet-Angebot für Kosmetik, wie Rewe-Chef Alain Caparros im Interview mit der «Wirtschaftswoche» verriet. Vor allem aber habe das Unternehmen seinen Online-Bestellservice rewe.de ausgebaut und liefere Lebensmittel jetzt in 70 Städten aus. «Wir müssen dabei sein, sonst nehmen uns andere das Geschäft ab», sagte Caparros mit Blick auf Amazon. Der Rewe-Chef geht davon aus, dass der amerikanische E-Commerce-Riese bald auch in Deutschland seinen Lebensmitteldienst Amazon Fresh starten wird: «Da wird etwas kommen. Wir wissen, dass sich Amazon Lagerstandorte angeschaut hat, und es werden gerade auch Mitarbeiter rekrutiert.» Caparros sieht neue Player wie Amazon als «Weckruf, noch mehr zu investieren und zu experimentieren».

Doch auch im stationären Handel sieht der Manager noch Wachstumspotenzial – etwa bei City Shops für den schnellen Bedarf wie sie Rewe unter dem Namen Rewe-ToGo entwickelt hat. «Rewe-ToGo werden wir jetzt deutschlandweit ausrollen. In den kommenden Jahren sehen wir Potenzial für 400 bis 500 solcher Märkte», sagte Caparros. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Heiko Meyer wird Aufsichtsratsvorsitzender von HPE Deutschland

Heiko Meyer ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH gewählt worden. Er löst damit Menno Harms ab, der diese Rolle seit 2005 innehatte.

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.