Intel war lange die unangefochtene Nummer eins in der Chipbranche. Inzwischen steht der Konzern verstärkt unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es dennoch einen Rekordumsatz.
Der österreichische IT-Dienstleister S&T will im neuen Jahr weiter wachsen. Der Umsatz soll um mehr als 15 Prozent auf mindestens 1,4 Milliarden Euro anwachsen.
Exclusive Networks, VAD für Cybersecurity- und Cloud-Lösungen, erweitert sein Portfolio in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Lösungen von Axonius.
Acer stellt vier neue Chromebooks für den Bildungsbereich vor. Der Chromebook-Markt in Deutschland ist im letzten Jahr mit Wachstumsraten im dreistelligen Bereich gewachsen.
In der Coronakrise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Manche App verbreitet sich auch mit fragwürdigen Methoden. Den Rummel um Clubhouse kann man auch an den Top-Listen der Downloads im App-Store von Apple ablesen.
Sony baut sein Videotechnik-Geschäft mit Kamera-Drohnen aus. Zur CES stellte der japanische Elektronik-Konzern am Dienstag sein erstes Modell mit dem Markennamen «Airpeak» vor.
Der Anteil des Online-Handels im Einzelhandel wird nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern der Universität Regensburg bis 2026 auf 16,5 Prozent steigen.
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr mehr als 21 Millionen unsichere Elektronikgeräte aus dem Verkehr gezogen. Etailer stehen besonders imFokus.
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft - auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.
Intel war lange die unangefochtene Nummer eins in der Chipbranche. Inzwischen steht der Konzern verstärkt unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es dennoch einen Rekordumsatz.
Der österreichische IT-Dienstleister S&T will im neuen Jahr weiter wachsen. Der Umsatz soll um mehr als 15 Prozent auf mindestens 1,4 Milliarden Euro anwachsen.
Exclusive Networks, VAD für Cybersecurity- und Cloud-Lösungen, erweitert sein Portfolio in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Lösungen von Axonius.
Acer stellt vier neue Chromebooks für den Bildungsbereich vor. Der Chromebook-Markt in Deutschland ist im letzten Jahr mit Wachstumsraten im dreistelligen Bereich gewachsen.
In der Coronakrise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Manche App verbreitet sich auch mit fragwürdigen Methoden. Den Rummel um Clubhouse kann man auch an den Top-Listen der Downloads im App-Store von Apple ablesen.
Sony baut sein Videotechnik-Geschäft mit Kamera-Drohnen aus. Zur CES stellte der japanische Elektronik-Konzern am Dienstag sein erstes Modell mit dem Markennamen «Airpeak» vor.
Der Anteil des Online-Handels im Einzelhandel wird nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern der Universität Regensburg bis 2026 auf 16,5 Prozent steigen.
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr mehr als 21 Millionen unsichere Elektronikgeräte aus dem Verkehr gezogen. Etailer stehen besonders imFokus.
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft - auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.
Das erst 2011 gegründete Systemhaus Brinova tritt mittlerweile überregional auf. Die Oldenburger Firma wurde jetzt zum Dell Preferred Partner ernannt und will weiter expandieren.
Junges Systemhaus wird Dell-PartnerDas erst 2011 gegründete Systemhaus Brinova hat sich in den vergangenen Jahren von einem regionalen Systemhaus zu einem überregional agierenden Unternehmen entwickelt und beliefert und berät mittlerweile Kunden in ganz Deutschland und deren Niederlassungen in Europa. Die Firma beschäftigt 29 Mitarbeiter und ist auf die Planung, Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen spezialisiert. Dabei stehen die Themenbereiche Virtualisierung, Storage, Security, Lizenzberatung und Backup im Mittelpunkt.
Ab sofort besitzt Brinova zudem den Status Dell Preferred Partner (ehemals Dell Certified Partner). Partner dieser Stufe genießen Vorteile wie den Zugang zu Testprogrammen, erweiterte Zahlungsziele und höhere Rabatte auf Dell-Produkte. Vergünstigungen, die das Systemhaus direkt an seine Kunden weitergeben will. Bei der Zusammenarbeit mit dem Hersteller lege man die Schwerpunkte auf die Themenbereiche Server, Storage, Clients, Security und Software, so das Unternehmen in einer Mitteilung.