Redcoon erweitert seine Zahlungsoptionen. Ab sofort ist der Einkauf auf Rechnung möglich. Dafür startet der Etailer eine Kooperation mit einem Zahlungsdienstleister.
Ab sofort bietet der Online-Händler Redcoon den Kauf auf Rechnung an. Den neuen Service ermöglicht eine Kooperation mit dem Zahlungsdienstleister Klarna. Neben Kreditkarte, Sofortüberweisung, Giropay und Paypal führt die MSH-Tochtergesellschaft damit eine weitere Zahlungsoption ein. Weiterhin verfügbar seien auch Nachnahme und Online-Finanzierung, teilte das Unternehmen mit. Zunächst ist Klarna nur auf redcoon.de verfügbar, soll künftig jedoch für 5,5 Millionen Kunden in ganz Europa ausgerollt werden. Der Kauf auf Rechnung ist bei deutschen Verbrauchern besonders beliebt. Klarna gibt ein Zahlungsziel von 14 Tagen nach Erhalt der Ware für den Kauf ihrer Elektronikprodukte aus dem Redcoon-Shop vor. Voraussichtlich ab Februar 2015 soll außerdem ein Kauf auf Raten möglich sein.
Klarna wurde 2005 in Stockholm gegründet. In diesem Jahr schloss sich der Anbieter mit SOFORT zusammen.Die neue Klarna Group beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist in 16 Märkten aktiv. Derzeit arbeitet der Dienstleister mit 45.000 Händlern zusammen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.