11.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

Online-Händler werden zu Leihhäusern

Zur WM nutzen offenbar viele Kunden die Widerrufsfrist, um sich UE-Produkte ohne Kaufabsicht zu bestellen und wieder zurückzuschicken. Die Etailer sind machtlos.

Zur Fußball-WM in Brasilien verzeichnen Online-Händler einen Anstieg bei den Bestellungen. Dies gilt vor allem für Unterhaltungselektronik und hier speziell für großformatige TV-Geräte, Heimkinoanlagen und Beamer. Allerdings werden diese Artikel auch öfter als sonst innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist an den Händler zurückgeschickt. So gehen über zwei Drittel der Etailer von steigenden Bestellungen vor und während der WM bei Unterhaltungselektronik-Artikeln aus. Über die Hälfte der Versender prognostizieren für die WM einen Anstieg der Rücksendungen für ihre Shops, so eine Umfrage von Trusted Shops.

Alarmierend: Mehr als die Hälfte der Online-Händler erwartet im Zuge der WM für ihre Online-Shops gezielte Leihhausbestellungen. Also Bestellungen, mit denen keine Kaufabsicht verbunden ist. Nur ein Viertel der Befragten geht davon aus, dass die Leihhausbestellungen während der WM nur Einzelfälle sind. Zwar können sich Etailer seit dem 13. Juni die Retourenkosten vom Verbraucher bezahlen lassen, aber bei Fernsehgeräten von beispielsweise über 1.000 Euro wäre dies für die Leihhausbesteller bei Sport-Großveranstaltungen immer noch attraktiv. „Auch wenn es paradox klingen mag. Die Leihhausbestellung ist aus rechtlicher Seite vollkommen legal“, so Carsten Föhlisch, Experte für Verbraucherrecht bei Trusted Shops. Auch das neue Verbraucherrecht würde daran voraussichtlich nichts ändern. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Exclusive Networks vermarktet FireMon-Plattform in DACH

VAD Exclusive Networks und FireMon, ein Unternehmen im Bereich Network Security Policy Management (NSPM), haben eine globale Partnerschaft geschlossen, die nun auch in der DACH-Region ausgerollt wird.

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen.

Aktien: Telefonica setzen Talfahrt fort

Die Telefonica-Aktie ist nach dem 13-prozentigen Kurssturz am Vortag zur Wochenmitte weiter abgesackt.