5.8 C
Flensburg
Montag, November 17, 2025

Kunden kaufen im Internet am liebsten auf Rechnung

Wenn es ans Bezahlen geht, zeigen sich die Bundesbürger beim Shoppen im Internet eher konservativ: Am liebsten kaufen sie auf Rechnung ein.

Wenn es ans Bezahlen geht, zeigen sich die Bundesbürger beim Shoppen im Internet eher konservativ: Am liebsten kaufen sie auf Rechnung ein. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts ECC hervor. Rund 41 Prozent der Befragten bevorzugten diese «klassische» Bezahlmethode. Erst mit einigem Abstand folgte auf Rang zwei des Beliebtheitsrankings Paypal, das von 32 Prozent der Befragten favorisiert wurde. Andere Bezahlmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift oder Sofortüberweisung spielten nur eine untergeordnete Rolle. «Trotz ständiger Innovationen im Payment-Markt kann aus Konsumentensicht kein Zahlungsverfahren die Rechnung und Paypal vom Thron stoßen. Im Gegenteil: Die Präferenzen festigen sich bei der Mehrheit der Online-Shopper weiter erkennbar», berichtete der Mitverfasser der Studie, Malte Krüger.

Im Schnitt haben die Verbraucher beim Einkauf in deutschen Online-Shops der Studie zufolge die Auswahl zwischen sieben Zahlungsverfahren. Am häufigsten angeboten werden demnach Paypal und Vorkasse. Den bei Verbrauchern besonders beliebten Kauf auf Rechnung bieten dagegen nur 71 Prozent der Shops an. Hier bestehe noch immer eine deutliche Diskrepanz zwischen den Wünschen der Käufer und dem Angebot der Händler, heißt es in der Studie. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Aktien: Ausblick treibt Cisco an – Rekord aus Dotcom-Zeiten rückt näher

Ein optimistischer Ausblick hat am Donnerstag den Titeln von Cisco in einem schwachen Marktumfeld mit steigenden Kursen ein Eigenleben beschert.

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland

Google plant das bislang größte Investitionsprogramm für Deutschland: Ein neues Rechenzentrum, erweiterte Standorte und ein Fokus auf klimafreundliche Energie bis 2030.

BGH erlaubt Übermittlung mancher Positivdaten an die Schufa

Um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern einzuschätzen, sammelt die Schufa auch positive Daten. Aber durfte ein Telefonanbieter diese weitergeben? Der BGH gibt grünes Licht.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE