11.8 C
Flensburg
Samstag, November 1, 2025

Gutachten: «Alexa» birgt Risiken für Besucher und Kinder

Der Sprachassistent «Alexa» von Amazon birgt nach Einschätzung des Bundestags Risiken für Minderjährige und unbeteiligte Besucher.

Der Sprachassistent «Alexa» von Amazon birgt nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags Risiken für Minderjährige und unbeteiligte Besucher. In einem Gutachten stellt er fest, Amazon dürfte der Pflicht zur Informationsvermittlung bei der Datenerhebung von Nutzern zwar ausreichend nachkommen – «offen bleibt jedoch, wie unbeteiligte Dritte und Minderjährige von der Datensammlung ausgeschlossen werden können». Mit Blick auf die USA sei außerdem unklar, «zu welchen weiteren Zwecken Amazon seine Daten zukünftig nutzen könnte», heißt es in dem Gutachten, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Auch ein Datendiebstahl aus der Amazon Cloud könne nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der Masse der dort gespeicherten Informationen «könnte dies die Nutzer von «Alexa» besonders sensibel treffen». Das Bundesinnenministerium fühlt sich in der Sache nicht zuständig. Ein Sprecher erklärte auf Anfrage: «Die Nutzung der Sprachassistenten betrifft Datenverarbeitungen durch nichtöffentliche Stellen.» Für diese lasse die Datenschutz Grundverordnung der EU den nationalen Gesetzgebern so gut wie keinen Regelungsspielraum.

«Wir müssen darauf dringen, dass die Einwilligungserklärung für den Nutzer auf die Gefahren und Möglichkeiten hinweist, die mit der Übertragung und Nutzung der Daten sowie der Daten von Dritten, die sich zufällig im Raum befinden, hinweist», sagte der fraktionslose Bundestagsabgeordnete Uwe Kamann. Die Amazon-Software sendet erst dann Sprachdaten wenn der Nutzer ein Aktivierungswort ausspricht – zur Auswahl stehen «Alexa», «Computer», «Echo» oder «Amazon». Digitale Sprachassistenten wie Amazons Echo-Lautsprecher mit der Software «Alexa» oder «Siri» von Apple können Fragen beantworten, bestimmte Musik abspielen und andere Aufgaben erledigen. Laut einer aktuellen Studie werden sie besonders häufig in Familien genutzt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen.

Aktien: Chipwerte gefragt

Anzeichen der Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit haben in Deutschland am Montag Aktien einiger Branchen Rückenwind beschwert.