Die Hochschule Rosenheim testete Angebot, Service und Usability der Etailer für Elektroartikel. Über verdeckte Einkäufe wurden die großen Online-Shops unter die Lupe genommen. Testsieger wurde der Marktführer.
Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing fungierten als verdeckte Testkunden im Internet und analysierten den Einkaufsprozess ausgewählter Portale: Alternate.de, Amazon.de, Conrad.de, Cyberport.de, Mediamarkt.de, Otto.de, Redcoon.de und Saturn.de. Branchenriese Amazon.de behauptete sich am Ende als Testsieger. Ebenfalls als „sehr zufriedenstellend“ bewertet wurden Saturn.de, Otto.de und Mediamarkt.de. Auf den hinteren Plätzen landeten Redcoon, Conrad, Cyberport und Alternate. Notebooksbilliger.de wurde nicht getestet.
Bewertet wurden der erste Eindruck und die optische Gestaltung des Onlineshops, die Einfachheit der Suche und Navigation beziehungsweise Dateneingabe (Usability), Angebote und Preise, Beratung, Information und Service sowie Bestellung, Bezahlung und Lieferung. Zusätzlich zu den Phasen des Shoppingprozesses auf der Website eines Anbieters wurden ergänzende Kriterien betrachtet, die vor oder nach dem Aufenthalt auf der Website eine wichtige Rolle spielen, wie beispielsweise die Präsenz der Anbieter bei Suchmaschinen oder Lieferqualität und -zuverlässigkeit sowie Reklamationen oder Rückgabe. Aus den Ergebnissen zu den einzelnen Kriterien berechneten die Studierenden abschließend jeweils den Online Service Index (OSI) zur Bewertung der Servicequalität der Online-Anbieter. Amazo kommt auf einen „OSI“ von 85 Prozent, Schlusslicht Alternate kommt nur auf 66 Prozent.
Bei Amazon.de waren die Testkunden vor allem von der großen Auswahl und den Such- beziehungsweise Filtermöglichkeiten sowie dem Wegfall der Versandkosten überzeugt. In den Bereichen Optik und Übersichtlichkeit wurde Amazon.de allerdings von anderen Wettbewerbern übertroffen: Hier wurden Saturn.de und Otto.de besser bewertet. Hinsichtlich der Preise waren zwar insgesamt nur geringe Unterschiede feststellbar, dennoch hatten Amazon.de und Redcoon.de – jeweils bezogen auf den gesamten Warenkorb – die günstigsten Preise. Am wenigsten überzeugten insgesamt die Shops Cyberport.de und Alternate.de. Bei diesen Portalen sind den Testkunden zufolge besonders die Suchmöglichkeiten und Services optimierungsfähig. „Ergebnis der Studie ist, dass zwar letztendlich Preisvorteile inklusive Versandkosten den Ausschlag für die Bestellung in einem Onlineshop geben, aber Optik, Bedienungsfreundlichkeit und die Servicequalität bei Lieferung und Rückgabe zu hoher Kundenzufriedenheit und langfristig zu Kundenbindung führen“, so Prof. Dr. Brigitte Kölzer, Leiterin der Studie an der Hochschule Rosenheim.
Als besonders wichtig für die Auswahl des geeigneten Onlineshops wurde zudem eine gute Präsenz im Suchergebnis von Google bewertet.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.