6.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Cyberport kündigt Expansion im Filialgeschäft an

Cyberport kündigt die Eröffnung weiterer stationärer Filialen an. Der Umsatz soll auf über eine halbe Milliarde Euro steigen. Multichannel gewinne an Bedeutung.

Der Münchener Burda-Verlag expandiert mit seinem Online-Elektronikhändler Cyberport verstärkt in den stationären Einzelhandel. Geplant ist die Eröffnung weiterer Ladengeschäfte. „Cyberport hat bereits 14 Stores, beispielsweise in Berlin, Köln, Dresden, München sowie Wien. Wir werden in Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern in hochfrequentierten Lagen weitere Stores aufmachen“, kündigt Burda-Digitalchef Stefan Winners im Interview mit der WirtschaftsWoche an. Zunächst stehe ein zweiter Laden in Wien auf dem Programm. An weiteren Standorten sei der Elektronikhändler auf der Suche nach geeigneten Immobilien. Die Expansion im Filialgeschäft begründet der Burda-Manager damit, dass das Abholen online bestellter Ware für viele Kunden wichtiger werde. Bei Cyberport mache dieser Multichannel-Aspekt teilweise 30 Prozent vom Gesamtumsatz eines Stores aus. So gewinnen man Kunden, die dem E-Commerce eigentlich kritisch gegenüber stehen.

Laut Winners wird Cyberport in diesem Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro erwirtschaften und damit zweistellig wachsen. Trotz hoher Investitionen würde der Elektronik-Händler schwarze Zahlen schreiben und profitabel arbeiten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Exclusive Networks vermarktet FireMon-Plattform in DACH

VAD Exclusive Networks und FireMon, ein Unternehmen im Bereich Network Security Policy Management (NSPM), haben eine globale Partnerschaft geschlossen, die nun auch in der DACH-Region ausgerollt wird.

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.