1.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 26, 2025

Amazon macht Zusagen in EU-Wettbewerbsverfahren

Amazon macht im EU-Wettbewerbsverfahren Zugeständnisse zugunsten anderer Händler auf seiner Plattform.

Amazon macht im EU-Wettbewerbsverfahren Zugeständnisse zugunsten anderer Händler auf seiner Plattform. Unter anderem verpflichtete sich der Konzern, keine nicht-öffentlichen Daten der Händler zur Gestaltung eigener Angebote zu verwenden. Dass Amazon auf Basis solcher Informationen zum Beispiel Produkte unter Eigenmarken herausbringe und die Händler damit unter Druck setze, war einer der Vorwürfe, die die Wettbewerbsuntersuchung ausgelöst hatten.

Weitere Zusagen betreffen einen «diskriminierungsfreien» Zugang zur Teilnahme am Prime-Programm von Amazon, über das Abo-Kunden auch Artikel anderer Händler kostenlos geliefert bekommen. Prime-Händler sollen auch selbst auswählen können, mit welchem Versanddienst ihre Waren zugestellt werden. Und in der sogenannten «Buy Box» mit hervorgehobenen Artikeln solle neben dem Gewinner der Auktion auch der zweitplatzierte Händler Platz finden, wenn sein Angebot bei Preis oder Lieferung erheblich anders ist.

Nun werde bis zum 9. September die Meinung der Amazon-Rivalen zu den Zusagen eingeholt, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. Sie hatte das Verfahren 2019 eröffnet. Amazon betonte, man sei mit «etlichen» Schlussfolgerungen der Kommission zwar weiter nicht einverstanden, habe aber konstruktiv daran gearbeitet, ihre Bedenken auszuräumen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

United Internet bündelt mit Versatel-Verkauf Telekom-Geschäft bei 1&1

United Internet will ihr Telekommunikationsgeschäft künftig ganz in ihrer Tochter 1&1 bündeln. Dazu übernimmt 1&1 die 1&1 Versatel von United Internet für etwa 1,3 Milliarden Euro.

Wasabi erweitert EMEA-Partnerprogramm

Wasabi Technologies hat umfangreiche Neuerungen an seinem EMEA-Partnerprogramm vorgestellt.

Aktien: Dell überzeugt mit Gewinnziel und HP nicht

Unterschiedliche Wege dürften am Mittwoch die Kurse der beiden Hardware-Hersteller Dell und HP Inc an der New Yorker Börse einschlagen.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE