13 C
Flensburg
Montag, Juni 23, 2025

Wortmann strukturiert b.com neu

Wormann legt das Lager der Distributions-Tochter b.com mit dem von Kosatec zusammen. Mitarbeiter müssen b.com verlassen, darunter Geschäftsführer Torsten Belverato.

Wortmann nimmt eine „Neustrukturierung“ bei seiner Distributionstochter b.com vor. Das Lager der b.com wurde mit dem von Kosatec zusammengeführt. Wortmann hält am Braunschweiger Grossisten Kosatec seit Juli 2013 eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 49 Prozent und hatte b.com nach einer Insolvenz im vergangenen Jahr komplett übernommen. Im Logisik-Bereich hatten die beiden Firmen bereits in der Vergangenheit kooperiert. Die Zusammenführung ermögliche beiden Unternehmen nun, auf ein erweitertes Sortiment an Produkten zugreifen zu können und erhöhe die Warenverfügbarkeit, begründet Wortmann den Schritt. b.com und Kosatec würden weiterhin als getrennte Unternehmen mit jeweils eigenem, jedoch jetzt erweitertem, Produktsortiment und Leistungsspektrum operieren, versichert Wortmann in einer Mitteilung. Die aktuellen Standorte beider Unternehmen blieben weiterhin bestehen.

Im Zuge der Zusammenführung kommt es zu einem weiteren Abbau von Arbeitsplätzen: „Wie geplant und im beiderseitigem Einverständnis“ trenne man sich von Geschäftsführer Torsten Belverato und „einigen weiteren Mitarbeitern“. Der ehemalige Geschäftsführer Patrick Köhler hatte b.com bereits im November 2013 verlassen. Er kam im Oktober 2011 zum Distributor und wurde damals Vorstand des Grossisten und zugleich Mitinhaber des Unternehmens, das die Vorstände Belverato und Thomas Hoffmann im Juli 2011 durch einen Management Buy-Out (MBO) übernommen hatten. Ersten Verlautbarungen zufolge will Wortmann-Chef Siegbert Wortmann die Geschäftsführung von b.com künftig alleine übernehmen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.

Deutlich mehr Pakete unterwegs

Ob gelb, rot, blau oder braun: Im Straßenverkehr sind die Transporter von DHL, DPD, Hermes und UPS omnipräsent. Ihre Zustellerinnen und Zusteller haben gut zu tun, wie Branchenzahlen erkennen lassen.

16 Milliarden Zugangsdaten im Netz stammen von «Datenhalde»

Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall.
ANZEIGE
ANZEIGE