5.8 C
Flensburg
Freitag, Januar 24, 2025

Tech Data erweitert Security-Portfolio

Tech Data ergänzt das Security-Portfolio um die Produktpalette des Sicherheitsspezialisten Barracuda, einem Lösungsanbieter für Anwendungs-, Cloud- und Netzwerksicherheit sowie E-Mail- und Datenschutz.

Tech Data ergänzt das Security-Portfolio um die Produktpalette des Sicherheitsspezialisten Barracuda, einem Lösungsanbieter für Anwendungs-, Cloud- und Netzwerksicherheit sowie E-Mail- und Datenschutz. Mit der Aufnahme der Produktpalette des kalifornischen Herstellers stärke man das Portfolio in den Bereichen Email-Security, Firewall- und Cloud Security, teilte der Broadliner mit. Die On-Premise-Lösungen des Herstellers sind geeignet zur Sicherung von lokalen Netzwerken, Unternehmensfilialen und IoT-vernetzten Geräten. Einen besonderen Vorteil bieten die kostenfreien Dashboards, die den Kunden Arten der Bedrohungen ihrer Webanwendungen übersichtlich aufzeigen.

Ralf Stadler, Director der Business Unit Security, Mobility & IoT der Tech Data DACH, zu dem neuen Vertrag: «Nachdem Hardware, Security und Hyperscaler immer stärker in einem Betriebskonzept zusammenwachsen, ist Barracuda die ideale Ergänzung in unserem Portfolio. Gerade die Endpoint Security-Lösung und die SD-Wan-Technologie wird unseren Kunden noch viel Freude bereiten.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: IT-Ausgaben legen um fast 10 Prozent zu

Die weltweiten IT-Ausgaben werden 2025 voraussichtlich 5,61 Billion US-Dollar betragen, was einem Anstieg von 9,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2024 entspricht, so die neueste Prognose von Gartner.

Bitkom: KI vor Einzug in Personalabteilungen

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung - künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt.

Tiktok-Aus in den USA: Wie kam es dazu, wie geht es weiter?

Ein US-Gesetz stellt Tiktok vor die Wahl: Den Besitzer wechseln oder vom Netz gehen. Mit Ablauf der Frist ist die Video-App in den USA offline - aber Donald Trump könnte sie zurückbringen.
ANZEIGE