3.8 C
Flensburg
Dienstag, November 25, 2025

PC-Absatz über deutsche Distribution bricht ein

Im zweiten Quartal ist der PC-Abverkauf über die deutschen Distributoren zweistellig zurückgegangen.

Im zweiten Quartal ist der PC-Abverkauf über die deutschen Distributoren zweistellig zurückgegangen. Laut aktuellen Zahlen von Context gibt es ein Minus von -13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahrszeitraum. Auch in anderen europäischen Ländern gab es erhebliche Rückgänge: UK (-13,1 Prozent), Italien (-27,9 Prozent), oder Spanien (-21,5 Prozent). Zulegen konnte dagegen der Abverkauf über die Distribution in der Schweiz (+ 8,3 Prozent). Die Umsätze mit PCs waren von dem Einbruch nicht derartig betroffen wie die Stückzahlen. Für Notebooks fielen die Erlöse europaweit nur um -4 Prozent, bei Desktops blieben sie sogar stabil.

Der ohnehin rückläufige Markt sei durch die Inflation, steigende Energiepreise und den Krieg in der Ukraine weiter unter Druck geraten, führen die Marktforscher aus. «In vielen Ländern gibt es hohe Lagerrückstände, besonders für den B2C-Bereich, Education und den Einstiegsbereich im Business-Segment. Es ist für die Distribution derzeit hart, die Bestände abzuverkaufen, sogar mit aggresiven Preispunkten», so Context-Analystin Marie-Christine Pygott.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cloud-Dienste bei kleinen Firmen noch wenig verbreitet

Speicherplatz, Rechenleistung, Softwareanwendungen: Cloud-Dienste sind bei großen Firmen Standard. Bei kleinen Unternehmen und in manchen Branchen werden sie aber noch eher wenig verwendet.

Nvidia kontert KI-Sorgen mit nächstem Geschäftsschub

Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.

«Schatten-IT»: Viele Fachkräfte nutzen KI ohne Erlaubnis

Drei von vier MINT-Profis in Deutschland nutzen KI-Tools heimlich. Welche Folgen das für Datenschutz, Firmengeheimnisse und den Arbeitsalltag haben kann, zeigt eine neue Umfrage.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE