Lünendonk fragte darüber hinaus CIOs und IT-Manager, welche Themen, Herausforderungen und Zielsetzungen die IT-Abteilungen in den Anwenderunternehmen derzeit beschäftigen und in Projekten umsetzen. Die wichtigsten Business-Ziele sind „Wachstum, Expansion“ (19 Nennungen), mit 17 Nennungen folgt die Optimierung der Prozesse an zweiter Stelle. Die IT-Abteilung werde in vielen Unternehmen mittlerweile als Wertschöpfungspartner gesehen und weniger als Kostenfaktor. Dies hänge auch mit der veränderten Art der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT zusammen. Das zeige sich anhand der Antworten der CIOs und IT-Manager. 84 Prozent der befragten IT-Manager bewerten die Aussage „IT-Projekte werden immer häufiger gemeinsam durch die IT und die jeweiligen Fachbereiche geplant und gesteuert“ mindestens mit „trifft größtenteils zu“. Bei der Bewertung der aktuellen und künftigen Rolle der IT in den Kundenunternehmen wird deutlich, dass die Wichtigkeit der IT noch nicht vollständig angekommen ist. Weniger als die Hälfte (42 Prozent) der befragten CIOs und IT-Manager bewerten die aktuelle Bedeutung der IT als „eher wertsteigernde Rolle“. Zukünftig wird die Bedeutung aber deutlich zunehmen. 52 Prozent sehen eine „eher wertsteigernde Rolle“ – 24 Prozent sogar eine „wertsteigernde Rolle“.
IT-Systemhäuser prognostizieren steigende Umsätze
Die IT-Systemhäuser konnten ihre Gesamtumsätze im Jahr 2012 um durchschnittlich 11,5 Prozent steigern. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind positiv
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments