Datrepair wird künftig unter „Ingram Micro Services GmbH“ firmieren. Der Brand „Datrepair“ soll aber weiter genutzt werden, wie Thorsten Bischoff, der bei Ingram Micro das Mobility-Geschäft in Zentral- und Osteuropa verantwortet, im Rahmen einer Telefonkonferenz betont. Die Mitarbeiter der Flensburger Firma seien heute über die Übernahme informiert worden. Arbeitsplätze sollen nicht wegfallen. „Es werden am Standort Flensburg weder Restrukturierungen noch Entlassungen vorgenommen“, versichert Bischoff. Zur Geschäftsführung der neuen Niederlassung von Ingram Micro gehören künftig neben Datrepair-Gründer Kai Sievertsen auch Bischoff und vermutlich Jac Currie, President Europe Mobility von Ingram. „Wir sehen in diesem Segment noch Steigerungspotenzial. In den nächsten Wochen werden wir die Gespräche mit weiteren Herstellern aufnehmen, um das Portfolio auszubauen“, kündigt der Ingram-Manager an. Zu den Netzbetreibern, mit denen Datrepair zusammenarbeitet, gehören die Deutsche Telekom und Mobilcom/Debitel. Datrepair betreibt bislang auch Reparatur-Services für Endkunden. „An diesen Diensten soll künftig auch der Handel partizipieren“, so Bischoff. Der Mobility-Bereich des Broadliners will zudem im zweiten Quartal ein neues Büro am Standort Düsseldorf/Ratingen eröffnen. Damit will der Distributor seine Präsenz in der Metropolregion Rhein-Ruhr erweitern und die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Herstellern aus dem Großraum stärken (berichtete).
„Die Akquisition von Datrepair ist für uns ein weiterer strategischer Meilenstein beim Ausbau unseres Mobility-Portfolios in Europa“, ergänzt Currie. After Sales Dienstleistungen seien ein wichtiger Baustein in der End-to-end-Strategie des Grossisten. Für Marcus Adä, DACHH-Chef von Ingram Micro, passt Datrepair „perfekt“ zu Ingram Micro: „Mit den Leistungen von Datrepair weiten wir in Deutschland unser Portfolio im Bereich Services aus. Dies bietet ganz neue Chancen auch für unsere SMB-Kunden.“