11.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Ingram Micro legt Termin für IM.TOP fest

Broadliner Ingram Micro legt den Termin für die nächste Hausmesse IM.TOP fest. Deutschland-Chef Ernesto Schmutter kündigt «Überraschungen» an.

Broadliner Ingram Micro kündigt den Termin für die nächste Hausmesse IM.TOP an. Die 17. Veranstaltung findet am 28. April 2016 im MOC München statt. Das erprobte Messekonzept soll weitergeführt werden. Wie schon in den Vorjahren setzt die Veranstaltung neben der Präsentation neuer ITK-Produkte und -Lösungen auf Workshops und Vorträge.

Expertenrunde Cloud Computing: Damian Sicking moderiert, dabei sind Alexander Derksen (Konica Minolta), Fred Bötsch (Netmaker), Bernd Stopper (Microsoft), Markus Galler (Acronis), Matthias Reidel (Thinkingphones), Arnold Vogt (Experton) und Werner Grum, Cloud-Chef von Ingram

Bild 5 von 21

Expertenrunde Cloud Computing: Damian Sicking moderiert, dabei sind Alexander Derksen (Konica Minolta), Fred Bötsch (Netmaker), Bernd Stopper (Microsoft), Markus Galler (Acronis), Matthias Reidel (Thinkingphones), Arnold Vogt (Experton) und Werner Grum, Cloud-Chef von Ingram

«Die sehr positive Resonanz von Herstellern und Kunden auf unsere IM.TOP 2015 hat uns darin bestärkt, auch in Zukunft auf dieses federführende Networking-Event zu setzen. Der persönliche Austausch ist in unserer weit vernetzten Branche durch nichts zu ersetzen», so Ernesto Schmutter, Deutschland-Chef von Ingram Micro. «Ein paar Überraschungen haben wir natürlich auch in petto, mehr wollen wir zu diesem frühen Zeitpunkt aber noch nicht verraten», kündigt Schmutter an. Die besten Fotos von der diesjährigen Veranstaltung sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.