3.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 27, 2025

DSD vertreibt Dropbox in DACH

Dropbox ernennt DSD Europe als neuen Vertriebspartner für den deutschsprachigen Raum.

Dropbox ernennt DSD Europe als neuen Vertriebspartner für den deutschsprachigen Raum. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 in den Niederlanden ist DSD Europe der erste Distributor, der über seine Plattform eine digitale Bereitstellung von Software ermöglicht. Diese erlaubt es IT-Resellern, schnell und einfach Software zu erwerben und sie innerhalb weniger Sekunden Kunden bereitzustellen – unabhängig von der Unternehmensgröße und Lizenzanzahl. Als wichtiger Vertriebspartner soll DSD ab sofort eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Produkte und Dienstleistungen von Dropbox für Kunden aus verschiedenen Branchen – von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Organisationen – leicht zugänglich zu machen.

Die Zusammenarbeit zwischen Dropbox und DSD werde die Verfügbarkeit der Dropbox-Produkte im DACH-Markt weiter verbessern und den Kunden ein Plus an lokalem Support bieten, teilte der Anbietr mit. «Das Know-how und das umfangreiche Vertriebsnetz von DSD werden eine wichtige Rolle bei unseren Bemühungen spielen, ein breiteres Publikum anzusprechen und unseren deutschsprachigen Kunden noch mehr Support zu bieten. Gemeinsam wollen wir Zusammenarbeit neu definieren und Unternehmen dahingehend bestmöglich unterstützen. DSD Europe ist ein starker Akteur auf dem Software-as-a-Service-Markt und seine ausschließliche Konzentration auf diesen Sektor ist von großem Vorteil», so Tim Britt, Director of Sales & Channel EMEA bei Dropbox.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple stößt Samsung vom Smartphone-Thron

Mit dem iPhone erfand Apple quasi das moderne Smartphone. Die meisten Geräte verkauften danach aber andere Hersteller. Jetzt wendet sich das Blatt offenbar.

US-Handelsminister: Zolldeal für «ausgewogene» Digitalregeln

Weniger Zölle auf Stahl und Aluminium - wenn die EU bei Digitalregeln nachgibt? US-Minister Lutnick macht in Brüssel Andeutungen für einen möglichen Deal.

Große Kluft bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz

In Deutschland lehnen viele Menschen die wachsende Nutzung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die Gründe für diese Unterschiede sein könnten.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE