11.8 C
Flensburg
Freitag, Oktober 3, 2025

Context: Cloud-Markt über Distribution bleibt stabil

Trotz eines leichten Rückgangs von 1 Prozent bei IaaS- und PaaS-Umsätzen in den fünf größten westeuropäischen Volkswirtschaften zeigt sich der Cloud-Markt laut Marktforscher Context weiterhin robust.

Trotz eines leichten Rückgangs von 1 Prozent bei IaaS- und PaaS-Umsätzen in den fünf größten westeuropäischen Volkswirtschaften zeigt sich der Cloud-Markt laut Marktforscher Context weiterhin robust. Besonders Software-as-a-Service (SaaS) bleibt über die europäische Distribution wachstumsstark mit einem Plus von 5 Prozent im März und April 2025.

Stärkste Umsatztreiber im SaaS-Bereich sind laut Context unter anderem Endpoint Protection, Netzwerksicherheit, Identitätsmanagement und Office-Anwendungen, die zusammen rund 80 Prozent des SaaS-Umsatzes über den IT-Channel ausmachen. Während Netzwerksicherheit kontinuierlich wächst, erholt sich Endpoint Protection allmählich. Office-Anwendungen bleiben dagegen stabil.

Die übliche saisonale Abschwächung im ersten Quartal wird als normal bewertet. Impulse für das zweite Halbjahr 2025 erwartet CONTEXT durch neue dreijährige CSP-Angebote von Microsoft, die flexiblere Zahlungsoptionen bieten.

Context sieht in der IT-Distribution weiterhin eine zentrale Rolle für das Cloud-Wachstum in der Region.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser?

Glasfaser bietet das beste Internet, an zig Millionen Haushalten ist es verfügbar. Doch die Nachfrage ist überraschend schwach, stattdessen setzen viele Bürger auf das alte VDSL-Internet. Was tun?

Bitkom: Bund soll Kommunen bei der Digitalisierung helfe

Der Bund sollte mehr Möglichkeiten erhalten, die Digitalisierung von Kommunen zu unterstützen und so teure Doppelstrukturen zu vermeiden.

Rekordlauf von Nvidia treibt Börsenwert gen 5 Billionen Dollar

Die Nvidia-Aktie hat ihre Rekordrally wieder aufgenommen. Der Börsenwert des führenden Anbieters von KI-Chips steigt inzwischen in Richtung fünf Billionen US-Dollar.