7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Cancom will Pironet übernehmen

Cancom will das börsennotierte Unternehmen Pironet übernehmen. Die Akquisition würde das Geschäftssegment Cloud Computing massiv stärken.

Cancom setzt seine Akquisitionsstrategie fort: Das Systemhaus bietet allen Aktionären der Pironet NDH AG ein „freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot“ an, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Cancom bietet den Pironet-Aktionären an, die Aktien zu einem Preis von 4,50 Euro pro Stück in bar zu erwerben. Das Systemhaus hatte bereits zuvor seinen Anteil an der Pironet erhöht und hielt 13,65 Prozent der Aktien. Die Pironet-Vorstände Felix Höger und Udo Faulhaber haben ihre Anteile zum angebotenen Preis verkauft, so dass der Anteil jetzt bei 27,40 Prozent liegt.

Pironet fokussiert sich auf die Geschäftssegmente Cloud Computing und Content Management. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln wurde 1995 gegründet und beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter. Die Firma ist seit dem Jahr 2000 an der Börse notiert. Zu den Kunden zählen sowohl internationale Konzerne wie Axa, Metro und Panasonic als auch mittelständische Unternehmen wie der Fachverlag Stollfuß Medien, der Schaumstoff-Hersteller Trocellen und die Kulmbacher Brauerei. Mit der Übernahme würde Cancom sein Geschäft mit Cloud Computing weiter stärken. Für CEO Klaus Weinmann ist dieses Segment der wichtigste Treiber für künftiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Erst vor wenigen Tagen hatte Cancom das IT-Systemhaus On Line Datensysteme mit dem Hauptstandort in Berlin akquiriert.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.

Herweck: «Wenn das in die Hose geht, steht dein Name drauf»

Herweck feierte mit einer Bootstour eine Event-Premiere. Jörg Herweck offenbarte zudem, warum der ITK-Distributor nur seinen Namen trägt und nicht den, von Mitgründer Dieter Philippi.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.