7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Bechtle steigert Ergebnis um 60 Prozent

Das IT-Systemhaus Bechtle setzt seinen Wachstumskurs im zweiten Quartal fort. Das Ergebnis konnte um 60 Prozent gesteigert werden. Auch beim Umsatz legte das Unternehmen zu.

Bereits im ersten Quartal konnte Bechtle Umsatz und Ergebnis deutlich zweistellig steigern. Jetzt setzt das IT-Systemhaus den Wachstumskurs im zweiten Quartal fort, wie die vorläufigen Zahlen untermauern: Das Vorsteuerergebnis liegt bei rund 23 Millionen Euro, was einem Ergebnisanstieg gegenüber dem Vorjahr von rund 60 Prozent entspricht. Der Umsatz lag von April bis Juni bei etwa 603 Millionen Euro und damit rund 16 Prozent über Vorjahr. Die EBT-Marge beläuft sich auf 3,9 Prozent. Getragen wurden der Umsatz- und Ergebnisanstieg laut Bechtle von den beiden Geschäftssegmenten IT-Systemhaus & Managed Services sowie IT-E-Commerce, sowohl im Inland als auch im Ausland.

Bechtle-Chef Thomas Olemotz ging zuletzt davon aus, dass die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr positiv und im Branchenkontext erneut „überdurchschnittlich“ sein werde. „Bechtle wird auch im laufenden Jahr alles daran setzen, den Erfolgskurs fortzusetzen. Es ist unser Ansporn, 2014 bei Umsatz und Ergebnis weiter zu wachsen und Marktanteile zu gewinnen“, betonte der Vorstandsvorsitzende bei der Vorlage des Jahresergebnisses 2013. 

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Schikane im Job: Studie sieht mehr Mobbing

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung hat laut Befragung Mobbing oder Cybermobbing erlebt. Jüngere sind oft Zielscheibe. Was macht das mit Betroffenen und warum werden viele Opfer später Täter?

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.